ASB-Hilfsmissionen in Guatemala
Litauen-Netzwerktreffen 2013

Erfolgreiche Vernetzung fortgesetzt

Anfang März trafen sich Samariter aus Deutschland und Litauen in Dresden zum Austausch über laufende und zukünftige Projekte. Sie setzten damit eine erfolgreiche Tradition fort.

ASB-Auslandshilfe

Teilnehmer des Litauen-Netzwerktreffens 2013 in Dresden. Kristiane Wedekind (re.), Geschäftsführerin des ASB Dresden und Gastgeberin des Treffens freute sich über den gelungenen Austausch.

Foto: ASB Dresden

Vom 07. - 10. März 2013 fand in Dresden das diesjährige Litauen-Netzwerktreffen statt. Zu den Teilnehmern zählten Vertreter des ASB und desLitauischen Samariterbundes (LSB). Sie verständigten sich über gemeinsame Projekte, wie den jährlichen Jugendaustausch oder die finanzielle und administrative Unterstützung von LSB-Geschäftsstellen. Außerdem sprach man darüber, wie der ASB die litauischen Samariter beim Ausbau von sozialen Diensten unterstützen könne. Auch die strategische Ausrichtung des Samariterbundes in Litauen wurde diskutiert. Insbesondere der Ausbau von Freiwilligendiensten und der Aufbau eines Hausnotrufsystems sollen zukünftig gefördert werden. 2014 ist zudem ein großes Jugendcamp geplant, das ASB und LSB zusammen organisieren werden.

Das gemeinsame Treffen nutzen die Teilnehmer auch um Dresden und die Arbeit des ASB vor Ort näher kennenzulernen. Dazu gehörte eine Stadtführung ebenso wie der Besuch des ASB-Seniorenheims am Leutewitzer Ring, der die litauischen Gäste beeindruckte.

Kristiane Wedekind, Geschäftsführerin des ASB Dresden und Gastgeberin des diesjährigen Treffens, resümierte zum Abschluss: „Ich wünsche mir, dass die Partnerschaft zwischen ASB und LSB weiterhin Bestand hat, und freue mich über die breite Vielfalt der verschiedenen Kooperationsbereiche. Der Austausch untereinander ist sehr wichtig, damit wir auch in Zukunft gute Projekte umsetzen können."

Der ASB arbeitet seit der Unabhängigkeit Litauens 1991 eng mit dem Litauischen Samariterbund zusammen. Der ASB-Bundesverband förderte 2012 Projekte mit einem Volumen von rund 57.000 Euro. Der LSB-Dachverband erhielt zusätzlich eine Förderung von 6.500 Euro. Auch die regionalen ASB-Verbände unterstützten ihre LSB-Partnerorganisationen in ähnlichem finanziellem Rahmen.