Hilfe, Zusammenhalt und neue Perspektiven in den Regionen
Im Juli 2021 traf eine der schwersten Starkregenkatastrophen Deutschlands das Ahrtal sowie Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Vier Jahre später sind viele Orte wiederaufgebaut, das öffentliche Leben hat sich weitgehend stabilisiert – doch die Flut hat Spuren hinterlassen. Für zahlreiche Menschen ist die Flut eine Zäsur, die noch heute nachwirkt – emotional, wirtschaftlich und sozial.
ASB – vier Jahre ein verlässlicher Begleiter
Seit Beginn der Katastrophe ist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in den betroffenen Regionen aktiv – half mit Spendengeldern von Aktion Deutschland Hilft. In den ersten Wochen unterstützte der ASB mit Soforthilfe, Material wie Schaufeln und Trocknungsgeräten sowie durch direkte finanzielle Hilfe. Auch heute noch erreichen den ASB vor Ort täglich Anträge auf Wiederaufbauhilfe – denn viele Menschen finden erst jetzt die Kraft, sich mit dem Erlebten und dem bürokratischen Aufwand auseinanderzusetzen.
Insgesamt konnte der ASB bisher rund 4,5 Millionen Euro an finanziellen Direkthilfen und weitere 37 Millionen Euro an Spendenmitteln zielgerichtet einsetzen. Die Unterstützung reicht dabei weit über den Wiederaufbau hinaus:
- Betreuung von Übergangswohnanlagen
- psychologische Begleitung und Traumabewältigung
- Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
- Maßnahmen zur Vorsorge und Resilienzstärkung
Gemeinschaft und Bewegung: „Sport im Park“
Ein aktuelles Beispiel nachhaltiger Unterstützung ist das Projekt „Sport im Park Mechernich“, das der ASB NRW gemeinsam mit lokalen Partnern fördert. Gestartet im April 2025, bietet es Menschen aller Altersgruppen ein kostenloses Bewegungsprogramm unter freiem Himmel – mit Yoga, Zumba, Fitness- und Entspannungskursen.
Für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren gibt es ein spezielles Programm „Sport im Park Kids“ sowie eine zweiwöchige Ferienaktion mit Tieren. Die „Riedlings Tiere“ helfen Kindern spielerisch dabei, Vertrauen, Lebensfreude und emotionale Stabilität wiederzugewinnen – gerade dort, wo Worte oft fehlen.
Blick nach vorn: Resilienz und Krisenvorsorge
Parallel zum Wiederaufbau richtet der ASB den Blick zunehmend auf die Zukunft: Wie kann Krisenvorsorge langfristig besser funktionieren? Wie werden Bevölkerung und Kommunen widerstandsfähiger gegen kommende Herausforderungen?
Antworten liefert unter anderem das ASB-Resilienzprogramm, das gemeinsam mit Betroffenen, Einsatzkräften und Behörden entwickelt wird. Ziel ist ein zukunftsgerichteter Umgang mit Krisen – durch besseren Bevölkerungsschutz, zentrale Koordination und stärkere Einbindung aller Akteure.
Danke für das Vertrauen
Vier Jahre nach der Katastrophe ist eines klar geworden: Solidarität bewegt. Ohne die enorme Hilfsbereitschaft, das Vertrauen der Betroffenen und die großzügige Unterstützung aus der Gesellschaft wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.
Dafür sagen wir Danke.
Nicht nur im Ahrtal leistet der ASB Hilfe
Auch bei zukünftigen Katastrophen in Deutschland sind unsere Einsatzkräfte bereit, schnell und wirkungsvoll zu reagieren. Damit das gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns, im Notfall sofort vor Ort zu sein – mit den richtigen Materialien, mit geschultem Personal und getreu unserem Motto: Wir helfen hier und jetzt.