Arbeiter-Samariter-Bund
Rettung

Rettungsdienst und Notfallvorsorge

Schnelle und qualifizierte Rettung im Notfall – das leisten die verschiedenen Rettungsdienste des ASB. Sobald der Notruf in der Rettungsleitstelle eingegangen ist, fahren die ASB-Helfer zum Einsatz und beginnen sofort mit der medizinischen Notfallversorgung vor Ort.

Die Rettungskräfte sorgen zunächst für die Transportfähigkeit der Verunglückten, bevor sie die Patienten in die nächste geeignete und aufnahmebereite Klinik transportieren.

Doch zum Rettungsdienst gehört mehr als nur der Einsatz von Rettungswagen in der Notfallrettung. Der Krankentransport – in besonderen Fällen auch als Intensivtransport -, die Verlegung von einer Klinik in eine andere, der sogenannte Intershospitaltransfer, die Luftrettung und der ASB-Rückholdienst runden das Angebot ab. 

Unter der kostenfreien, europaweiten  Notrufnummer 112 kann diese Hilfe an 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche und an 365 Tagen im Jahr angefordert werden.

rettungsdienst-allgemein-versorgung-verletzte-sanitaeter-2.jpg

Rettungswachen

Die Rettungswache ist eine Einrichtung für Einsatzkräfte und Rettungsmittel. Die Gebäude der Rettungswachen sind speziell für den Rettungsdienst eingerichtet – hier stellen die Besatzungen der Rettungswagen oder Krankenwagen ihre Bereitschaft nach einem Einsatz wieder her.

Neben den medizinischen Materialien finden sich in jeder Rettungswache auch eine Werkstatt für die Fahrzeuge und Ruheräume für die Rettungshelfer. Der Standort einer Rettungswache wird nach der jeweiligen landesrechtlichen Verordnung (Rettungsdienstgesetz) durch die Kommunalverwaltung festgelegt.

Anzahl und Standorte der Rettungswachen richten sich nach der Zeit, in der ein Rettungswagen am Einsatzort eintreffen muss.

Lehrrettungswachen oder Rettungsdienstschulen sind staatlich anerkannte Rettungswachen für die praktische Ausbildung von Rettungsassistenten. Die Auszubildenden beim ASB werden durch qualifizierte Lehrrettungsassistenten betreut und erlernen so die praktische Tätigkeit und die speziellen Abläufe im Rettungsdienst.

Aus- und Weiterbildung für Rettungskräfte

Um die Einsatzkräfte auf einem fachlich hohen Niveau in den Einsatz zu bringen, ist nicht nur die erste berufliche Ausbildung erforderlich, sondern auch eine regelmäßige Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Spezielle Angebote im Wasserrettungsdienst, in Rettungshundestaffeln und in der psychosozialen Notfallversorgung runden das Angebot des ASB-Rettungsdienstes ab.

Ehrenamt im Rettungsdienst

Freiwillig_Aktiv_RZ_RGB.jpg
Ehrenamtlich engagieren

ASB-Rettungsdienst

Sie sind ausgebildete:r Rettungssanitäter:in, der in Notsituationen einen kühlen Kopf behält und sich ehrenamtlich engagieren möchte? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns im Rettungsdienst einbringen!

Als ehrenamtliche:r Rettungssanitäter:in arbeiten Sie eng mit den hauptamtlichen Rettungs- und Notfallsanitäter:innen des ASB zusammen, dabei müssen sich im Team alle aufeinander verlassen können.

Unfälle, Notfälle oder plötzliche schwere Erkrankungen können alle treffen - dann entscheiden oftmals wenige Sekunden über Leben und Tod und die richtigen Handgriffe müssen „sitzen“. Deshalb sind unsere haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte hervorragend ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

 

Hier ASB in Ihrer Nähe finden

Interesse? Finden Sie einen ASB-Rettungsdienst in Ihrer Nähe.