Hurricane-Melissa-Haiti-555736256_header.webp
Jahrbuch 2024

Ein Jahr mit Wirkung

Das Jahrbuch 2024 des ASB-Bundesverbands dokumentiert verlässliche Hilfe in Deutschland und international, starke Strukturen und politische Impulse für ein solidarisches Gemeinwesen – und zeigt, wofür wir stehen.

Abbildung des Jahrbuch 2024

2024 war für den Arbeiter-Samariter-Bund ein Jahr des Anpackens, der klaren Haltung und der verlässlichen Hilfe – in Deutschland wie international. Der ASB hat seine humanitäre Unterstützung für die Menschen in und aus der Ukraine fortgeführt, Versorgung gesichert, psychosoziale Hilfe geleistet und gezeigt: Wo Not ist, sind wir da.

Zugleich hat der Verband die Resilienz unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt. Mit dem im Februar gestarteten ASB-Resilienzprogramm stärkt der Bundesverband Kommunen und Zivilgesellschaft in Selbstschutz und Vorsorge – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Wie unverzichtbar starke Strukturen sind, hat das Hochwasser im Mai eindrücklich gezeigt: Samariter:innen waren im Saarland und angrenzenden Regionen im Dauereinsatz, haben Evakuierungen begleitet, Versorgungswege aufgebaut und den Wiederaufbau unterstützt – bis hin zur großflächigen Verteilung von Bautrocknern durch den Bundesverband. Diese Einsätze stehen beispielhaft für das, was unseren Verband ausmacht: schnell helfen, koordiniert handeln, solidarisch zusammenstehen.

Der ASB hat 2024 auch politisch deutliche Akzente gesetzt. Mit dem Positionspapier „Zukunft gestalten: sozial, sicher, nachhaltig“ formulieren wir konkrete Forderungen für Pflege, Bevölkerungsschutz, Teilhabe und soziale Infrastruktur – für ein Gemeinwesen, das niemanden zurücklässt.

Im Bevölkerungsschutz mahnen wir seit langem an, Ehrenamtliche besserzustellen, Vorsorgestrukturen auszubauen und die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu stärken. Eine echte „Zeitenwende“ erfordert verlässliche Investitionen – dafür werben wir mit Nachdruck.

In der Pflege fordern wir eine nachhaltige Reform, die ambulante Angebote stärkt, Leistungen anhebt und Eigenanteile begrenzt. Denn gute Pflege braucht Verlässlichkeit – für Pflegebedürftige, Angehörige und die Menschen, die täglich professionelle Fürsorge leisten.

Erfolgreich war 2024 der gemeinsame Einsatz der Zivilgesellschaft für die Freiwilligendienste: Geplante Kürzungen wurden zurückgenommen. Damit bleibt freiwilliges Engagement – ob im FSJ oder BFD – eine starke Säule des sozialen Zusammenhalts. Gleichzeitig drängen wir auf einen Rechtsanspruch auf Finanzierung, um diese Säule langfristig zu sichern.

Klar ist für uns auch: Demokratie braucht Haltung. Der Bundesausschuss des ASB hat im April eine Verbandsrichtlinie zum Umgang mit rechtsextremen und menschenfeindlichen Positionen beschlossen. Sie bekräftigt: Menschenwürde, Vielfalt und Solidarität sind nicht verhandelbar.

Dieses Jahrbuch zeigt die Bandbreite unseres Tuns: Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Pflege und Teilhabe, Kinder- und Jugendhilfe, Auslandshilfe und Freiwilliges Engagement. Es erzählt von Professionalität und Herz, von Innovation und Mut. Vor allem aber erzählt es von Menschen – denen, die Hilfe brauchen, und denen, die helfen. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.