Erste Hilfe-1198_header-2500x800.webp
Tag der Ersten Hilfe

Helfen lernen, Leben retten

Ein Szenario, das niemand erleben möchte – und das doch jederzeit eintreten kann: Jemand bricht plötzlich zusammen, ein Kind verschluckt sich oder es kommt zu einem schweren Unfall. In solchen Momenten entscheiden oft Sekunden über Leben und Tod. Wer dann weiß, was zu tun ist, kann entscheidend helfen. Genau daran erinnert der Tag der Ersten Hilfe, der jedes Jahr im September ins Bewusstsein ruft, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein.

Dass Erste Hilfe lebensrettend sein kann, ist keine neue Erkenntnis – sie war schon vor über 135 Jahren der Ausgangspunkt für die Gründung des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB).

Seit 1888: Erste Hilfe als Ursprung des ASB

Die Geschichte des ASB begann 1888 mit sechs Berliner Zimmerleuten. Mit ihrem „Lehrkursus über Erste Hilfe bei Unglücksfällen“ legten sie den Grundstein für den Verband. Auslöser waren schwere Arbeitsunfälle in einer Zeit, in der es weder Arbeitsschutzvorschriften noch einen organisierten Rettungsdienst gab. Sanitäter:innen, Verbandmaterial oder geschulte Ersthelfer:innen waren in Werkstätten und Fabriken nicht vorhanden – Hilfe kam, wenn überhaupt, viel zu spät.

Die Idee der Gründer war so einfach wie wirkungsvoll: Arbeiter:innen sollten befähigt werden, verletzte Kolleginnen und Kollegen selbstständig zu versorgen. Damit war nicht nur der ASB geboren, sondern zugleich ein entscheidender Impuls für die Entwicklung der Notfallrettung in Deutschland gesetzt. Schon bald folgten weitere Kurse, aus denen sich 1896 die ersten „Arbeiter-Samariter-Kolonnen“ bildeten. Sie übernahmen Sanitätsdienste, halfen nach Unglücken und leisteten Krankentransporte mit Räder- und Fahrradtragen.

Historische Fahrradtrage des ASB
Erste Hilfe_Hannibal 20180611asb15.webp

Seitdem gilt: Erste Hilfe ist das Fundament des ASB. Sie ist nicht nur Ursprung, sondern bis heute die DNA des Verbandes. Ob Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder soziale Dienstleistungen – allen gemein ist der Gedanke: Menschen befähigen, anderen im Notfall beizustehen.

Warum ist Erste Hilfe so wichtig?

Bei einem medizinischen Notfall sind die ersten Minuten entscheidend. In dieser Zeit kommt es auf die Menschen vor Ort an. Genau hier setzt die Arbeit des ASB an: Er möchte Hemmschwellen abbauen, Sicherheit vermitteln und zeigen, dass wirklich jede und jeder helfen kann.

„Viele Menschen fühlen sich im Notfall hilflos – nicht, weil sie nicht helfen wollen, sondern weil ihnen das nötige Wissen fehlt. Dabei kann jeder Erste Hilfe leisten, wenn er richtig geschult ist. Schon einfache Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder das richtige Absetzen eines Notrufs können Leben retten."

Knut Fleckenstein

ASB-Bundesvorsitzender, Arbeiter-Samariter-Bund e. V.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt die Überlebenschance pro Minute ohne Hilfe um rund 10 Prozent. Bereits nach wenigen Minuten besteht akute Lebensgefahr. Erste Hilfe sorgt dafür, dass der Kreislauf zumindest teilweise unterstützt wird, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Erste Hilfe heute: lernen, üben, auffrischen

Der ASB bietet bundesweit ein breites Spektrum an Kursen – von klassischen Erste-Hilfe-Kursen über spezielle Angebote für Führerscheinbewerber:innen, Betriebe oder Eltern bis hin zu Auffrischungstrainings. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und die Teilnehmenden fit für den Ernstfall zu machen. Wer regelmäßig übt, verliert Unsicherheit und gewinnt die nötige Routine.

ASB Schockt – Erste Hilfe digital vernetzt

Neben den bewährten Kursen setzt der ASB auch auf innovative Lösungen. Mit ASB Schockt wurde eine App eingeführt, die Helfer:innen im Notfall direkt mobilisiert. Sie zeigt den nächstgelegenen Defibrillator an und alarmiert registrierte Ersthelfende in der Umgebung. So können Minuten gewonnen werden, die über Leben und Tod entscheiden.

Dieses Zusammenspiel von traditioneller Erste-Hilfe-Ausbildung und modernen digitalen Werkzeugen macht deutlich: Der ASB entwickelt Erste Hilfe stetig weiter.

Helfen ist Verantwortung – und Gemeinschaft

Erste Hilfe ist mehr als eine Pflicht – sie ist Ausdruck von Verantwortung und Solidarität. Sie zeigt, dass wir in einer Gemeinschaft leben, in der Menschen füreinander einstehen. Der Tag der Ersten Hilfe erinnert uns jedes Jahr daran, dass Helfen erlernbar ist – und dass es sich lohnt, vorbereitet zu sein.

Erkundigen Sie sich beim ASB über Kurse in Ihrer Nähe und werden Sie Teil eines starken Netzwerks, das seit 1888 für Menschlichkeit und schnelle Hilfe steht.