
ASB fordert weitere Verbesserungen
Der ASB begrüßt die Ausbildungsoffensive der Regierung für Pflegeberufe. Der Verband fordert aber: Auch die Voraussetzungen nach der Ausbildung müssen stimmen. Nur so wird Pflege zu einem attraktiven Berufsfeld.
Der ASB begrüßt die Ausbildungsoffensive der Regierung für Pflegeberufe. Der Verband fordert aber: Auch die Voraussetzungen nach der Ausbildung müssen stimmen. Nur so wird Pflege zu einem attraktiven Berufsfeld.
De´Longhi, einer der größten Anbieter mobiler Luftentfeuchter, hat in Kooperation mit dem ASB die Hilfsaktion „Trockenzeit“ ins Leben gerufen.
Austausch mit der Bundespolitik: Der ASB-Bundesgeschäftsführer Christian Reuter und Gudrun Schattschneider, Leiterin der ASB-Hauptstadtrepräsentanz, haben am 13. Juni 2013 die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles besucht.
Am 12. Januar 2010 erschütterte ein schweres Erdbeben Haiti. Im Interview erklärt Alexander Mauz, Projektkoordinator für Mittelamerika, wie sich der ASB seitdem für eine nachhaltige Entwicklung des Landes engagiert.
Der ASB leistet nach schweren Überflutungen Nothilfe in Nicaragua. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission und den lokalen Behörden erhalten Familien in 16 Gemeinden ein Lebensmittel, Wasserfilter und Saatgut.
In der Juni-Ausgabe des ASB-Magazins lesen Sie mehr über den neuen Bundesfreiwilligendienst, die Arbeit eines Rettungsteams und den "Traumberuf" Altenpfleger.
Die Deutsche Post AG richtet regelmäßig Charity-Golfturniere aus. Startgelder und Erlöse aus der Rahmenveranstaltung werden dabei gespendet. Bei der letzten Auflage des Turniers im September wurde ein Projekt des ASB Ruhr als Spendenempfänger ausgewählt.
Das neue ASB Magazin berichtet von neuen Wohnformen des ASB für Senioren und gibt einen Rückblick auf die ASB-Fluthilfe in Deutschland. Weitere Themen: 50 Jahre FSJ und der Besuch bei Gesundheitsminister Gröhe.
Der ASB begrüßt seine ersten Notfallsanitäter. Sie verfügen zukünftig am Unfallort über die höchste nicht-ärztliche Qualifikation.
Am 19. Dezember 2013 ist das dritte FAST-Team in Richtung Philippinen gestartet. Sie werden bis zum 6. Januar basismedizinische Hilfe in Palo leisten.