
Mitmenschlichkeit ist nicht verhandelbar!
Berlin, 29.01.2025 – Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) zeigt sich tief besorgt über die aktuellen Debatten zur Verschärfung der Asylpolitik.


Berlin, 29.01.2025 – Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) zeigt sich tief besorgt über die aktuellen Debatten zur Verschärfung der Asylpolitik.

Berlin, 29.01.2025 - Als Mitglied des Bündnisses für eine solidarische Pflegevollversicherung hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern ein Gutachten für eine Bürgerversicherung in der Pflege in Auftrag gegeben.

Seit der Ermordung des Präsidenten Jovenel Moïse im Juli 2021 herrscht in Haiti Ausnahmezustand: Bewaffnete Banden haben die Kontrolle über weite Teile der Hauptstadt Port-au-Prince übernommen und terrorisieren die Bevölkerung. Hunderttausende Menschen mussten ihr Zuhause verlassen und sich in Sicherheit bringen. In der Folge sind Lebensmittel knapp und die Menschen leider unter Hunger. Der ASB leistet Nothilfe und sorgt mit nachhaltigen Projekten für eine langfristige Perspektive.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 16. Januar 2025 die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, um den Magdeburger:innen nach dem Attentat am 20. Dezember 2024 sein Beileid auszudrücken und seinen Dank an alle Helfenden zu übermitteln. Der Bundespräsident würdigte die Einsatzkräfte, unter ihnen zahlreiche Helfer:innen des ASB, im Namen des gesamten Landes.

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) hat ein neues Positionspapier zur bevorstehenden Bundestagswahl veröffentlicht. Der Verband ruft politische Parteien und Entscheidungsträger dazu auf, diese Forderungen in ihre Programme aufzunehmen und gemeinsam an einer sozial gerechten, sicheren und nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.

Am Freitag, den 10. Januar 2025, nahm der Bundesvorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Knut Fleckenstein am traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue teil.

Berlin/Köln – 28.12.2024. Der Jahreswechsel ist für die meisten Menschen ein Anlass zur Freude – ein Fest voller guter Vorsätze, Feuerwerk und gemeinsamer Feiern. Doch für die Einsatzkräfte im ASB-Rettungsdienst gehört Silvester zu den stressigsten Tagen des Jahres. Vermehrte Notfalleinsätze, darunter Verletzungen durch Feuerwerkskörper, Alkoholvergiftungen oder Unfälle, bringen Rettungsdienste oft an ihre Belastungsgrenze.

Eine der tödlichsten Katastrophen der jüngeren Geschichte war der Tsunami im Indischen Ozean im Jahr 2004. Anlässlich des 20. Jahrestags berichtet Chrysant Lily Kusumowardoyo, Regionaldirektorin für Süd- und Südostasien, wie Menschen mit Behinderungen im Katastrophenfall besser geschützt werden können.

Ende November wurde einen Schutzraum für 300 Schulkinder in Buchanskyi in der Nähe von Kiew fertiggestellt. Zum ersten Mal seit drei Jahren können die Kinder wieder ihre Schule besuchen.

Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V. und der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. sind jetzt bei Katastrophen weltweit zusammen im Einsatz, um die Menschen noch besser medizinisch zu versorgen.