Deutsch-dänische Zusammenarbeit
Mit dem Projekt Beltsamariter wollen der ASB Schleswig-Holstein und die Dänische Volkshilfe mehr Freiwillige gewinnen. Diese sollen im Sanitäts- und Besuchsdienst des Partnerlandes eingesetzt werden.

Mit dem Projekt Beltsamariter wollen der ASB Schleswig-Holstein und die Dänische Volkshilfe mehr Freiwillige gewinnen. Diese sollen im Sanitäts- und Besuchsdienst des Partnerlandes eingesetzt werden.
Nach dem schweren Erdbeben und dem nachfolgenden Tsunami in Japan beobachtet der ASB die Lage in der Region aufmerksam. Für den Fall konkreter Hilfsanforderungen oder Nachbeben mit weiteren Tsunamientwicklungen stehen derzeit ASB-Schnelleinsatzteams sowohl für Japan als auch die Staaten der Pazifikregion bereit.
Das Archiv des ASB bewahrt Zeugnisse aus der bewegten Verbandsgeschichte. Anlässlich des 7. Tags der Archive am 8. März 2014 gewährte es Einblicke in seine Sammlung.
Wir wagen eine Zeitreise in die Gründungsjahre des ASB. 1888 rufen sechs Berliner Zimmerleute erstmals zu einem Lehrkursus für Arbeiter auf - unter ihnen auch Gustav Dietrich. So könnte ein Interview mit dem Samariter der ersten Stunde und Gründungsvater des ASB verlaufen.

Am 1. Januar 2014 tritt das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft. Zur Vorbereitung bieten die Schulen des ASB gemeinsam mit der Johanniter-Akademie am 14. Dezember 2013 bundesweit einen Notfallsanitäter-StartUp-Tag an.

Der ASB-Rückholdienst veranstaltete am 10. August 2013 eine notfallmedizinische Fortbildung für Ärzte. Erfahrene Notfallmediziner und Piloten vermittelten Expertenwissen zum luftgebundenen Transport von Patienten.

ASB-Teams übernehmen die psychosoziale Betreuung von Flutopfern. Sie haben ein offenes Ohr für die Nöte der Menschen, spenden Kraft und Zuversicht. Zudem sollen Beratungsteams praktische Hilfen beim Umgang mit Gutachtern und Versicherungen geben.

In einer öffentlichen Anhörung im Bundestag forderte der ASB gestern mehr Pflegeberatung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Die Einführung des Pflegevorsorgefonds sieht der ASB kritisch.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen - für uns ein Anlass, um uns bei all den Menschen zu bedanken, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben.
Wie stellen sich die Parteien zu den gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen der Zukunft? Vor der Wahl hat der ASB-Bundesverband seine „Wahlprüfsteine“ an alle im Bundestag vertretenen Parteien verschickt.