
Mit dem ersten internationalen Einsatz im Jahr 1921 wurde die Auslandsarbeit ein fester Bestandteil des ASB. Humanitäre und demokratische Grundsätze bilden hierbei die Basis für unsere Aktivitäten im In- und Ausland.
Um die Phase bis zur nächsten Ernte zu überbrücken und den Menschen in dieser Zeit das Überleben zu sichern, hilft der ASB in Niger 2012 mit dem Bau von Getreidebanken.
Foto: ASB/A. SchallaIm Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes leisten wir weltweit effektive Hilfe und unterstützen die Entwicklung und Etablierung lokaler Selbsthilfestrukturen.
Durch Austausch und Vernetzung deutscher und internationaler Samariterorganisationen fördern wir den Aufbau und die Arbeit von Verbandsstrukturen in Mittel- und Osteuropa.
Durch die Stärkung lokaler Präventions- und Selbsthilfekapazitäten verringern wir die Anfälligkeit der lokalen Bevölkerung im Katastrophenfall und bereiten diese darauf vor, weitgehend selbstständig den Folgen von Katastrophen zu begegnen.
In akuten Krisen und Katastrophenfällen im Ausland leisten wir schnelle und zielgerichtete Hilfe, die den Bedürfnissen der Betroffenen Rechnung trägt.
Wir ermöglichen Flüchtlingen und Vertriebenen die Rückkehr in ein sicheres Umfeld. Hierbei ist die Schaffung sozioökonomischer Perspektiven ein wichtiger Aspekt, um den Menschen die Chance auf einen Neuanfang zu geben.
Wir verfolgen bei unserer Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz. In akuten Krisen und Katastrophenfällen helfen wir so schnell wie möglich – durch Entsendung unseres Schnelleinsatzteams, durch zuverlässige Partner und etablierte Länderbüros. Zudem fühlen wir uns verpflichtet, die von akuten Krisen und Katastrophen betroffenen Menschen so lange wie nötig zu unterstützen. Deshalb schließen sich der Nothilfe Wiederaufbau und längerfristige Maßnahmen an, um die Ursachen von Armut zu bekämpfen und Menschen auf zukünftige Notlagen besser vorzubereiten.
Ehrenamtliches Engagement ist eine der wertvollsten Ressourcen des ASB Deutschland. Daher binden wir sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Kapazitäten partnerschaftlich in die Arbeit der Auslandshilfe ein, um gemeinsam Menschen in aller Welt zu helfen.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung zu verbessern und externe Abhängigkeiten zu verringern. Wir stärken Selbsthilfekräfte vor Ort, indem wir systematisch lokale Akteure durch Beratung, Weiterbildung und finanzielle Unterstützung fördern. Unsere programmatische Flexibilität ermöglicht es uns, optimal auf den Bedarf im jeweiligen Land zu reagieren.
Im Rahmen unserer Samariterkooperation Mittel und Osteuropa initiieren, fördern und begleiten wir Internationale Partnerschaften zwischen deutschen ASB-Gliederungen und internationalen Samariterorganisationen. Dadurch helfen wir, tragfähige Wohlfahrtsstrukturen in Partnerländern zu etablieren, und schaffen so ein Angebot an sozialen Dienstleistungen für bedürftige Menschen.
Als Teil eines führenden Hilfs- und Wohlfahrtsverbandes können wir auf ein breites Spektrum an Erfahrung und Know-how zurückgreifen. Dieses Wissen teilen wir mit unseren Partnern und arbeiten vertrauensvoll in nationalen und internationalen Netzwerken zusammen. Dies eröffnet uns die Chance, Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen.
Ein verantwortungsvoller und effektiver Einsatz der Finanzmittel ist für uns selbstverständlich. Daher verpflichten wir uns, gegenüber den Empfängern unserer Hilfe, aber auch gegenüber Spendern, Zuwendungsgebern und der Öffentlichkeit Rechenschaft abzulegen. Wir führen kontinuierlich interne und externe Qualitätskontrollen sowie Audits und Abschlussprüfungen durch, um Transparenz und Professionalität unserer Arbeit zu gewährleisten und auszubauen.