Hurricane-Melissa-Haiti-555736256_header.webp
Südamerika | ASB-Auslandshilfe

Bildung für alle: Abbau von Ungleichheit und Ausgrenzung in Kolumbien und Venezuela

Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen, die aufgrund von Ausgrenzung oder den Folgen der aktuellen humanitären Krise unter schwierigen Bedingungen leben, den Zugang zu inklusiver Bildung zu ermöglichen. Der ASB bietet diesen jungen Menschen die notwendige Unterstützung, um weiterhin zur Schule gehen zu können und ihren Bildungsweg erfolgreich fortzusetzen. Das Projekt konzentriert sich auf acht Gemeinden in Kolumbien und auf eine Gemeinde in Venezuela.

Das Projekt

  • skills.png

    Projekttitel: Bildung für alle: Abbau von Ungleichheit und Diskriminierung in Kolumbien und Venezuela

  • vernetzen.png

    Projektregion: Kolumbien: Cúcuta, Los Patios, Villa del Rosario, Soacha, Madrid, Sopó, Barranquilla, Galapa; Venezuela: Guajira

  • taschengeld.png

    Finanzierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Eigenmittel des ASB

  • cv.png

    Projektvolumen: 1.111.111 Euro

  • wartezeit.png

    Projektdauer: 15.08.2025 - 14.05.2028

  • mitgestalten.png

    Zielgruppe: Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus acht Gemeinden in Kolumbien und aus der Gemeinde Guajira in Venezuela

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder aus indigenen Gemeinschaften erleben oftmals Diskriminierung und soziale Ausgrenzung in ihren Schulen, sodass es zu häufigeren Schulabbrüchen kommt. Darüber hinaus bestehen gravierende Mängel in der schulischen Infrastruktur. Viele Schulen verfügen nicht über ausreichend ausgebildete Lehrkräfte, die auf die speziellen Bedürfnisse von diskriminierten Kindern und Jugendlichen eingehen können. Zudem sind die Gehälter der Lehrkräfte in der Region niedrig, was die Qualität der Bildung weiter beeinträchtigt. 

Besonders indigene Kinder und Jugendliche haben keinen Zugang zu interkultureller Bildung, die ihre eigene Weltanschauung und kulturelle Realität berücksichtigt. Diese Perspektiven fehlen in den Lehrplänen der Schulen. Die Situation wird durch die anhaltende Wirtschaftskrise in Venezuela, die Folgen des bewaffneten Konflikts in Kolumbien sowie durch die humanitäre Krise, die durch Vertreibung und Migration verursacht wird, weiter verschärft. 

So hilft der ASB in Kolumbien und Venezuela

Sensibilisierung für Diversität und Inklusion

1gelb.png

Der ASB unterstützt an den Projektschulen zusammen mit Partnerorganisationen Schüler:innen dabei, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, um eine inklusive und gendergerechte Bildung zu verwirklichen. Durch das Projekt werden Räume für den Austausch von Lerninhalten und den Kapazitätsaufbau zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften geschaffen. Ein Ziel ist dabei auch, das Bewusstsein der Bildungsgemeinschaft für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu schärfen.

Ausbildung und Weiterqualifizierung

2gelb.png

Akteur:innen im Bildungsbereich wie Ausbilder:innen, Lehrkräfte und Schulleiter:innen erhalten Schulungen, um ihre Kenntnisse im Bereich der inklusiven Bildung zu aktualisieren, zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erwerben. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Anforderungen berücksichtigt.

Der ASB arbeitet mit verschiedenen Stellen wie lokalen Bildungssekretariaten zusammen, um Projektschulen bei Maßnahmen zu unterstützen, die speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet sind. So sollen nicht eingeschulte Kinder und Jugendliche in den Schulbetrieb (re-)integriert und ein Verbleib an der Schule gefördert werden. Zur Verbesserung der Qualität inklusiver Bildung werden Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen und pädagogische Materialien für Lehrkräfte bereitgestellt.

Plattformen für Wissensaustausch zur inklusiven Bildung

3gelb.png

Der ASB fördert den Zugang zu Informationen über das Recht auf inklusive Bildung für die am stärksten benachteiligten Zielgruppen wie Migrant:innen und indigene Bevölkerungsgruppen. Dieses Teilprojekt umfasst Kommunikationskampagnen, den Erfahrungsaustausch und die Kapazitätsstärkung der lokalen Partner:innen. Maßnahmen mit Eltern und Erziehungsberechtigten zum Thema Schutz und Selbstschutz sowie Schulungsworkshops zur inklusiven Bildung für öffentliche Einrichtungen und andere wichtige Akteure, die sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen, ergänzen dieses Teilprojekt.


Unterstützt durch:

BMZ_Logo.jpg

In Kooperation mit:

  • slide
  • slide
  • slide