[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
ASB-Hilfsmissionen in Guatemala

Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen ihre Geschichte

Lesen Sie hier die Geschichten von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern und erfahren Sie, wie der ASB ihnen geholfen hat.

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

Ianna: „Wir sind sehr, sehr dankbar, dass Sie Menschen in Not helfen“

Vor Beginn des Kriegs lebte Liubov Vasylivna Dubina mit ihrer Tochter Inna und ihrer Enkelin Anastasiia in Pokrovsk, im Gebiet Donezk Oblast. Am 21. März 2022 musste die kleine Familie ihr Haus verlassen, weil das Gebiet massiv beschossen wurde. „Ich war gerade am Kuchenbacken, als die Bombardierungen begonnen haben und unser Haus getroffen wurde. Glasscherben aus den Fenstern fielen auf den Boden. Uns wurde klar, dass wir unsere Sachen packen und sofort weggehen mussten“, erinnert sich die Großmutter.

Die Familie mietete ein Auto und verließ ihre Heimatstadt noch am selben Tag. Außer ihren wichtigsten Dokumenten, dem Kuchen, den die Großmutter gebacken hatte, und der Kleidung, die sie trugen, nahmen sie nichts mit. Auf dem Weg nach Dolyna suchten sie nach einer Unterkunft, stießen dabei aber leider auf einen Betrüger. Inna, die Tochter von Liubov, kam mit einem Mann in Kontakt, der ihnen versprach, ihnen ein Haus zu vermieten. Doch als sie dort ankamen, verlangte der Mann mehr Geld und hetzte seine Hunde auf die Familie. Vorbeilaufende Menschen eilten ihnen zu Hilfe, organsierten einen Platz, an dem die Familie die Nacht verbringen konnte. Durch freiwillige Helferinnen und Helfer haben sie am nächsten Tag eine kleine Wohnung gefunden.

Ianna.jpg

Ianna mit ihrer Mutter Liubov

Lyubovs Tochter Inna ist körperlich beeinträchtigt und kann aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht arbeiten. Das macht es nicht einfach für die Familie, finanziell über die Runden zu kommen. Denn der größte Teil des Einkommens ist für die Miete vorgesehen (7.000 Griwna). Durch Zufall erfuhr die kleine Familie, dass der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in der Ukraine Familien mit Menschen mit Behinderungen finanziell unterstützt. Sie haben sich daraufhin beworben, waren sich aber unsicher, ob sie Hilfe bekommen würden.

Als die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASB ihnen mitteilten, dass sie für die Bargeldhilfe ausgewählt wurden, freuten sie sich sehr. Endlich konnten sie ihre Grundbedürfnisse für drei Monate decken. Unter anderem kaufte die Familie von dem Bargeld Winterschuhe und wichtige Medikamente. „Ich möchte mich im Namen unserer ganzen Familie herzlich bedanken. Der ASB ist wahrscheinlich die einzige Organisation, die so gut und ohne Verzögerung gearbeitet hat. Sie können sich gar nicht vorstellen, wie viel Hilfe Sie uns gegeben haben und welche Last Sie unserer Familie genommen haben. Wir sind sehr, sehr dankbar, dass Sie Menschen in Not helfen“, sagt Inna.

Die_Familie.jpg

Die kleine Familie gemeinsam mit den ASB-Mitarbeiter:innen

Anna: „Wir werden in Odessa bleiben und erst nach Kriegsende nach Bachmut zurückkehren.“

Anna Honcharova ist 34 Jahre alt und kam im Januar 2023 mit ihrer fünfköpfigen Familie aus Bachmut nach Odessa: Sie selbst leidet unter Hörproblemen, ihr 35-jähriger Mann im Alter hat eine Behinderung und kann sich deshalb nicht gut bewegen. Als als er im Januar 2023 Bachmut verließ, erlitt einen so starken Schock, dass sich sein Gesundheitszustand noch verschlechterte. Anna hat zwei Töchter im Alter von zehn und 8 Jahren. Ihre 65-jährige Schwiegermutter ist gemeinsam mit ihnen nach Odessa geflohen. Annas eigene Mutter floh nach Polen, so wie andere ihrer Verwandten, die ebenfalls ins Ausland geflohen sind.

Als die Familie ihren Wohnort in Bachmut verließ, wurden sie beschossen. Sie erreichten einen Evakuierungspunkt und fuhren mit dem Evakuierungsbus nach Dnipro, wo sie und andere evakuierte Menschen untergebracht wurden. Dort blieben sie drei Tage. Glücklicherweise gelang es ihnen, in Odessa eine Wohnung für 7.000 UAH (173 EUR) zu finden. Anna erhält eine Rente von 2.200 UAH (54 EUR) und ist arbeitslos, ihre Schwiegermutter erhält eine Rente von 2.800 UAH (70 EUR) und das Einkommen ihres Mannes beträgt 12.000 UAH (297 EUR) – er arbeitet von zu Hause aus. Der Großteil des Familieneinkommens wird für Miete, Essen, Kinderbedarf und Wohnraum ausgegeben. Jedes Familienmitglied erhielt im April 2023 einmalig von der ukrainischen Regierung die Binnenvertriebenenunterstützung in Höhe von 2.000 UAH (50 EUR).

Die fünfköpfige Familie hat in Odessa vom ASB Lebensmittelpakete erhalten und ist dafür sehr dankbar. „Wir werden in Odessa bleiben und erst nach Kriegsende nach Bachmut zurückkehren“, erklärt Anna den ASB-Mitarbeiter:innen.

Anna_2.jpg

Natalia: „Ich mache mir ständig Sorgen um meinen Mann und unser Haus“

Die 63-jährige Natalia kam im September 2022 mit ihrer 30-jährigen Tochter und ihren zwei Enkelkindern mit einem Evakuierungsbus von Cherson nach Odessa. Natalias Ehemann wollte nicht evakuiert werden, weil er, wie er sagte, das Haus nicht den Dieben überlassen wollte. Der erste Blick in ihr Gesicht zeigt, dass sie ihr Zuhause sehr vermisst. Sie erzählt, dass das Leben in Cherson und der Umzug in eine andere Stadt für sie eine große Herausforderung war. „Aber hier in Odessa habe ich nun Sicherheit und Schutz gefunden“, sagt Natalia.  

Natalia_neu.jpg

Sie erhält eine Rente von 2.500 UAH (rund 60 EUR); ihre Tochter bekommt für die Arbeit im Schönheitssalon 11.500 UAH (rund 285 EUR). Beide Enkelkinder besuchen die örtliche Schule. Nach ihrer Ankunft lebte die Familie einen Monat lang im Sammelzentrum in Odessa, dann gelang es ihnen, eine kleine Wohnung für 7.200 UAH (rund 180 EUR) zu mieten. Obwohl auch Odessa nicht gänzlich sicher ist vor Angriffen, ist Natalia mit ihren Lebensbedingungen zufrieden. Große Sorge bereitet ihr jedoch, dass ihre Heimatstadt Cherson täglich beschossen wird. Wenn Natalia Nachrichten schaut, wird sie traurig: „Ich mache mir ständig Sorgen um meinen Mann und unser Haus“, erzählt sie.

Wenn Natalia Nachrichten schaut, wird sie traurig: „Ich mache mir ständig Sorgen um meinen Mann und unser Haus“, erzählt sie. Natalia bedankte sich für die Unterstützung des ASB, bei den Spender:innen und bei allen vor Ort tätigen Organisationen. Ihre Familie erhielt vom ASB vier Lebensmittelpakete und ein Hygieneset . „Ich bin mit den Paketen sehr zufrieden. Die Lebensmittel werden meiner Familie und mir helfen, den monatlichen Bedarf zu decken“, meint Natalia dankbar.

Liudmyla: „Wir würden diesen Winter ohne Hilfe nicht überleben“

Liudmyla Mykolaivna und ihre Familie sind einer der Haushalte in der Region Lwiw, die vom ASB unterstützt werden. Die Familie erhält Bargeld, um durch den Winter zu kommen. Denn für die 40-jährige und ihre Kinder ist der Winter – wie für viele andere ukrainische Familien auch – eine besonders schwierige Zeit. Vor allem im Januar und Februar herrschen in Lwiw oftmals Temperaturen im Minusbereich. Liudmyla stammt eigentlich aus Mykolajiw und wohnt nun gemeinsam mit den Kindern und ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung in Lwiw. Sie berichtet uns von der Flucht aus ihrer Heimatstadt Mykolajiw:
 

„Am 13. Juni um vier Uhr morgens landete bei uns im Vorgarten eine Rakete und explodierte. Zum Glück waren alle Familienmitglieder im Haus, sonst wären wir direkt getötet worden. Da stand fest, dass wir unser Haus verlassen und fliehen müssen.“

HI1-2.jpg

Alle fünf Familienmitglieder mussten ihre Habseligkeiten zurücklassen. Sie konnten nur schnell ein paar notwendige Sachen einpacken, bis ihnen die Patentante, die mit ihrem Minivan vor dem Haus stand, zur Flucht verhalf.  Aktuell betreut Liudmyla drei Kinder, zwei der drei Kinder sind ihre eigenen. Neben ihrem 17-jährigen Sohn und ihrer 8-jährigen Tochter hat sie ihre 7-jährige Nichte aufgenommen. Denn Liudmylas Schwester konnte ihre Heimatstadt aufgrund ihres Berufs leider nicht verlassen. Auch den Hund musste die Familie bei anderen Verwandten unterbringen, weil sie ihn nicht mit in das neue Haus nehmen durften.

Insbesondere die Trennung von den Familienmitgliedern fällt Liudmyla sehr schwer, ihr Ehemann dient im ukrainischen Militär. Wann und, ob sie ihn wiedersehen, ist ungewiss. Ihre Mutter, Tetiana Mykolaivna (60 Jahre), leidet an einer Herz- und Gefäßkrankheit. Für sie war die Flucht aus ihrem Geburtsort, an dem sie immer gelebt hat, besonders anstrengend. Zusätzlich zur körperlichen Anstrengung wiegt für sie der Verlust von Heimat und Freunden, die sie bereits ihr ganzes Leben kennt. Sie ist zwar in relativer Sicherheit, fühlt sie sich aber einsam und ist traurig.

Die Überwinterungshilfe, die der ASB anbietet, ist für die Familie sehr wichtig. Durch die finanzielle Unterstützung konnten Wintermäntel und Pullover für die Kinder gekauft werden, die sie bei der überstürzten Flucht zurücklassen mussten.

„Die Winterkleidung ist unverzichtbar, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Durch die finanzielle Hilfe konnten wir die notwendigen Wintersachen kaufen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie wir ohne diese Unterstützung den Winter überlebt hätten."

Liudmyla Mykolaivna

HI1-3.jpg

Natalia: „Wenn wir keine humanitäre Hilfe bekommen hätten, wäre es sehr, sehr hart gewesen“

Natalia Anatoliiva ist 70 Jahre alt und mietet gemeinsam mit ihrem 43-jährigen Sohn ein kleines Apartment in Horodok in der Oblast Lwiw. Beide haben eine Behinderung und sind nicht gut zu Fuß, trotzdem konnten sie im April 2022 aus Luhansk fliehen. In den ersten Wochen nach der Flucht wurden sie in einer temporären Sammelunterkunft in Sambir in der Oblast Lwiw untergebracht. „Die Bewohner des Ortes haben uns geholfen zu überleben, sie haben uns Essen gebracht. Wenn wir keine humanitäre Hilfe bekommen hätten, wäre es aber sehr, sehr hart gewesen“, erzählt Natalia.  

Im Juli 2022 wurde die Sammelunterkunft aufgelöst und Natalia und ihr Sohn mussten eine eigene Unterkundt finden. Ohne eine Unterstützung wäre für die beiden sehr schwer geworden, den Winter zu überstehen, weshalb Natalia sehr dankbar für Bargeldhilfe des ASB ist. Das Geld kam pünktlich vor Winterbeginn an und wird nun für die Deckung der Heizkosten verwendet. Nun fühlt sie sich sicherer für den kommenden Winter und hat an Zuversicht dazugewonnen. Sie bedankt sich herzlich bei allen ASB-Mitgliedern und Spender:innen:


„Wir sparen überall ein. Anfangs dachten wir, es wären nur ein paar Monate, bis wir nach Hause zurückkehren können. Jetzt werden wir bis zum Frühling warten. Dank der Überwinterungshilfe des ASB können wir diesen Winter überstehen. Wie es danach weitergeht, sehen wir dann …“

HI2-1.jpg

Tatiana: "Ich habe hier meine Kollegen, meine Freunde, meine Katze und meine Mutter. Das Leben kann so schön sein"

Sie halfen den  Kriegsflüchtlingen  in der Ukraine und mussten sich schließlich selbst auf die Flucht in die Westukraine begeben. Das ist die harte Realität der Mitarbeiter:innen des in die Nähe von Lwiw verlegten ASB Länderbüros in der Ukraine. Auch sie sind nun Binnenvertriebene, die ihr Zuhause und ihre Büros aus Kiew und Severodonetsk verlassen mussten. Seit 2014,  als der bewaffnete Konflikt unter anderem im Donbass begann, hatten sie dort der Bevölkerung auf beiden Seiten der sogenannten Kontaktlinie geholfen.

Gemeinsam mit ihren Familien sind die ASB Mitarbeiter:innen geflohen und leben und arbeiten  inzwischen in einem ruhigen Dorf mit idyllischen Holzhäusern und Fischteichen, 30 Kilometer entfernt im Süden von Lwiw - weit weg von der sogenannten Kontaktlinie.

Die ASB-Mitarbeiter:innen hatten sich frühzeitig auf eine mögliche Evakuierung vorbereitet. Der Sicherheitsbeauftragte des ASB Ukraine hatte aufgrund seiner Lageeinschätzung noch vor Beginn des Kriegs am 24. Februar die Anordnung gegeben, die Stadt Severodonetsk im Donbass zu verlassen.

Mit einem Konvoi aus fünf Fahrzeugen brachen die zehn Erwachsenen mit sieben Kindern und samt Haustieren in den Westen der Ukraine auf. Inzwischen hat der Länderbürochef Giorgi Shengalia hier gemeinsam mit den vier Mitarbeiter:innen die Arbeit wieder aufgenommen.

Die Mitarbeiterinnen im Länderbüro organisieren nun die humanitäre Hilfe des ASB in der Ukraine.

IMG_9376_2.JPG

ASB Mitarbeiter:innen in Lwiw

Jan Kjaer

Der  Schwerpunkt liegt  auf den Regionen, in denen wir und unsere Partnerorganisationen Zugang zu den Menschen in Not haben. So konnten im April und Mai trotz der Kampfhandlungen in Mariupol Nahrungsmittel an rund 3.000 Familien in der umkämpften Stadt verteilt werden. Außerdem wurden in der Region Lwiw Medikamente, Hygieneartikel und Nahrungsmittel verteilt sowie Geldtransfers für Binnenvertriebene ermöglicht. In der Donbass-Region erhalten Menschen auch weiterhin Geldtransfers für den Einkauf von Nahrungsmitteln vor Ort.

Langfristig, bzw. sobald es die Lage erlaubt, plant der ASB die Unterstützung des Wiederaufbaus in der Ukraine. ASB-Mitarbeiterin Olha ist froh, dass sie endlich wieder arbeiten kann: „Wir sind sehr motiviert, auch weil der ASB die Evakuierung für die ganze Familie organisiert hat. Natürlich möchten wir jetzt auch anderen Ukrainer:innen helfen.“

Zuerst wollte Olhas Mutter Severodonetsk nicht verlassen, aber inzwischen wurde auch sie evakuiert. „Das ist eine große Erleichterung für mich“, sagt Olha. Auch ihrer Kollegin Tetyana gefällt das neue Länderbüro gut. „Es ist wunderschön hier und das beruhigt uns.“ Für Tetyana ist es bereits das zweite Mal, dass sie fliehen musste. Denn als Russland 2014 die Kämpfe in Donbass begann, musste sie ihre Heimat schon einmal verlassen. „Damals habe ich einfach meinen Rucksack gepackt und bin weggerannt. Jetzt ist die Situation anders und schwieriger, da ich ein Kind habe“, erklärt sie.

Auch der Länderbürochef Giorgi Shengelia musste bereits 1990 vor russischen Truppen in seinem Heimatland Georgien fliehen. Er ist froh darüber, dass die ASB Mitarbeiter:innen gemeinsam evakuiert werden konnten. „Sicherheit kommt immer zuerst. Um andere retten zu können, musst du zuerst dich selbst retten“, erklärt er. Tatiana, die für Finanzen und Administration zuständig ist, zeigt die Holzhütte in der sie mit ihrer Mutter und ihrer Katze Rubik lebt. „Rubik ist wie ein Antidepressiva für uns“, meint Tatiana.

Ihre Heimatstadt Severodonetsk ist eine der Städte in der Ostukraine, die im Mai 2022 täglich bombardiert wurden. Ihr Vater hat sich dazu entschieden in Severodonetsk zurückzubleiben. Tatiana ist in Sorge.  Es ist nicht einfach mit ihm in Kontakt zu blieben, da die Telefon- und Internetverbindungen nur unzuverlässig funktionieren.

Tatiana hat auch die Telefonnummer von ihrem Nachbar, traut sich jedoch nicht ihn anzurufen, um ihn zu fragen, ob ihre Wohnung noch steht.

„Ich habe Angst davor, die Wahrheit zu erfahren. Aber wie dem auch sei, die Wohnung ist nur materieller Natur. Das wichtigste ist, dass wir noch am Leben sind“, erzählt Tatiana und fügt hinzu: „Ich versuche positiv zu denken. Ich bin froh, dass ich einen Job habe und Gehalt bekomme. Ich habe hier meine Kollegen, meine Freunde, meine Katze und meine Mutter. Das Leben kann so schön sein.“

Interview: Jan Kjaer

IMG_0136_2.JPG

Tatiana mit ihrer Mutter in Lwiw.

Jan Kjaer

Ninel: „Hier geht es nicht nur darum, Menschen zu helfen, sondern sie vor dem Verjungern zu retten"

Die humanitäre Situation in Mariupol ist nach wie vor dramatisch. „Hier geht es nicht nur darum, Menschen zu helfen, sondern sie vor dem Verhungern zu retten“, erklärt Ninel, stellvertretende Chefin der Hilfsorganisation Humanitarian Aid and Development Center (HADC). Die Hilfsorganisation bringt von Donezk aus Lebensmittel in die schwer umkämpfte Hafenstadt Mariupol. Gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und dem ASB-Länderbüro in Lwiw wurden bereits drei Transporte durchgeführt und Wasser sowie Essen an über 1.000 Bewohner:innen in Mariupol verteilt. Finanziell unterstützt werden die Aktionen vom Auswärtigen Amt.

Eine weitere Hilfslieferung für 2.000 Menschen ist für die nächsten Wochen geplant. „Es ist nicht einfach, nach Mariupol zu gelangen. Jeden Tag wird gekämpft und wir riskieren verletzt zu werden“, beschreibt Ninel die Situation vor Ort.

Die stellvertretende HADC-Chefin, ihre männlichen Teamkollegen und freiwilligen Helfer:innen stehen in ständigem Austausch. Informieren sich über die Kämpfe vor Ort, um die am wenigsten gefährliche Route nach Mariupol zu nehmen. Bei einem ihrer Einsätze blieben sie mit zwei platten Reifen stecken, überall lag zerbrochenes Glas auf der Straße. Dennoch schafften sie es, den zehn Tonnen schweren LKW in die umkämpfte Stadt zu bringen.

„Es sieht deprimierend aus rund um Mariupol. Alles ist zerstört: die Häuser, die Infrastruktur. Überall liegen verbrannte Autos und zerstörte Kabel. Dieser humanitäre Einsatz hier rettet Leben. Wir helfen den Menschen, damit sie überleben können“, sagt Ninel.

Die erste Lebensmittelverteilung musste sogar unterbrochen werden, da die Kämpfe in der Nähe des Platzes stattfanden, an dem die Lebensmittel verteilt wurden. Hunderte hungriger Menschen stehen bei ihnen für Essen an. Sie alle sind sehr dankbar für die Unterstützung.

IMG-20220424-WA0009.jpg

Ninel und ihr Team verteilen Lebensmittel in Mariupol.

HADC

Foto: HADC

Während sie das Essen verteilt, kommen Bewohner:innen auf sie zu und überreichen ihr Telefonnummern. „Sie bitten mich, ihre Familien anzurufen, um ihnen zu sagen, dass sie noch am Leben sind“, ergänzt die stellvertretende HADC-Chefin. Sie könne den Familien sagen: „Ich habe sie heute gesehen. Ich habe mit ihnen gesprochen.“ Es mache sie so glücklich, ihnen die guten Nachrichten zu überbringen. Die Bewohner:innen der umkämpften Stadt können selbst keinen Kontakt zu ihren Familien aufnehmen, da Telefon- und Internetverbindungen zerstört wurden. Ninel nimmt jedes Mal 20 bis 50 Nummern mit ins Büro nach Donezk.

Die stellvertretende HADC Chefin geht davon aus, dass sich die humanitäre Lage in der Ukraine noch verschlimmern wird. „Die Anzahl der intern Vertriebenen wird zunehmen, der Hunger der Menschen wird zunehmen und die Anzahl der NGOs reicht nicht aus, um allen vom Krieg betroffenen Menschen zu helfen“, gibt sie zu bedenken.

Sie wünscht sich weniger Bürokratie in dieser humanitären Krise. „Die Ukrainerinnen und Ukrainer benötigen dringend Hilfe. Der Bedarf ist riesig. Nur ein Tag Verzögerung kann Menschenleben kosten.“ Trotz der Gefahr, in die sie sich begibt, kann sich Ninel momentan nicht vorstellen, etwas Anderes zu tun. „Das ist wahrscheinlich der wichtigste Job in meinem ganzen Leben, sicherlich aber auch der schwierigste.“

Interview: Jan Kjaer

Nadia: „Es ist ruhig hier. Hier herrscht kein Krieg."

„Hab keine Angst. Du bist hier sicher“, verspricht das Willkommensschild eines Transitzentrums in der ukrainischen Region Transkarpatien. Hier lebt die 81-jährige Nadia, die aus Kramatorsk in der Donetzker Region stammt. „Es ist ruhig hier. Hier herrscht kein Krieg“, erzählt sie. Das Transitzentrum wird vom ASB gemeinsam mit dem Ukrainischen Samariterverband SSU Kiew betrieben.

Als Nadia floh, war der Bahnhof komplett überfüllt. Sie und ihre Tochter Natalia nahmen den Zug nach Lviv, reisten weiter südlich nach Uzgorod und kamen dann schließlich in Velky Bereshnv, einer kleinen, ruhigen Stadt nahe der slowakischen Grenze, an.

„Mir gefällt es hier im Transitzentrum. Es herrscht eine gute Atmosphäre. Und es ist warm und sauber. Wie lange dieser Krieg noch gehen wird, kann niemand sagen. Aber ich werde nicht weiter flüchten, als bis hier.“

IMG_9723_2_2.jpg

Nadia im Transitzentrum.

Jan Kjaer

Die 68-jährige Tatiana aus Charkiv stimmt ihr zu. „Wir möchten nicht ins Ausland fliehen. Mein Mann und ich, wir möchten hier bleiben, bis wir wieder zurück nach Charkiv können“, meint sie. Tatianas Tochter lebt nun in Deutschland und ist eine von fünf Millionen Ukrainer:innen, die ihr Land seit der russischen Invasion verlassen mussten. „Hier in dem Zentrum fühle ich mich inzwischen zu Hause“, erzählt Tatiana.

„Ich freue mich darüber, dass ich gute Beziehungen mit den Menschen, die hier leben, aufbauen konnte.“

IMG_8724_2.JPG

Tatiana und ihr Mann.

Jan Kjaer

Die achtjährige Katja ist eine der jüngsten von den 30 Ukrainer:innen, die in dem Transitzentrum leben. Katja ist bei den Bewohner:innen beliebt, da sie anderen gerne  behilflich ist. Als der Krieg am 24. Februar begann, beschloss ihre Mutter, das unter Beschuss stehende Kiew zu verlassen und zur Großmutter nach Chernigov zu flüchten. Ein paar Tage später wurde auch Chernigov, das nahe an der russischen Grenze liegt, so stark beschossen, dass sie erneut fliehen mussten. Dieses Mal in den Südwesten der Ukraine.

„Ich habe russische Panzer gesehen. Ich möchte nicht mehr zurück, wir bleiben erst einmal hier“, sagt Katja.

Interview: Jan Kjaer

IMG_8767_2.JPG

Die achtjährige Katja aus Kiew.

Jan Kjaer

Yanina: „Diese Menschen brauchen unsere Hilfe. Sie sind abhängig von der Hilfsbereitschaft anderer Menschen, weil sie sich nicht selbst helfen können."

Die erste Hilfsgüterlieferung der lettischen Samariterorganisation kam am Donnerstag, den 31. März 2022 am Bahnhof in Kiew an. 16 Freiwillige und Samariter:innen halfen, die Paletten aus den Zugwaggons auszuladen. „Die humanitären Hilfsgüter wurden mit dem Zug an uns geschickt, weil dies im Moment der effizienteste und sicherste Weg ist“, sagt Yanina Levkovska, Direktorin der Ukrainischen Samariterorganisation in Kiew (SSU Kiew).

Die Hilfsgüter bestehen aus Lebensmitteln, Medizin, Hygieneartikeln, Decken sowie Schlafsäcken. Der SSU Kiew hatte speziell diese Hilfsgüter angefragt, um auf die humanitäre Krise in Kiew und den umliegenden Städten zu reagieren. „Die Hilfsgüter werden jetzt an die Schwächsten verteilt“, erzählt Yanina. „Wir verteilen sie an Menschen aus anderen Städten und Regionen der Ukraine, die stark unter den Militäraktionen gelitten haben. An Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten und nach Kiew gekommen sind.

Ältere oder schwer kranke Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie Familien mit Kindern, die eine Behinderung haben, profitieren von den Hilfsgütern.

„Sie alle haben unterschiedliche Gründe, weshalb sie nicht in sicherere Regionen geflohen und in Kiew geblieben sind. Diese Menschen brauchen unsere Hilfe und sind abhängig von der Hilfsbereitschaft anderen Menschen, weil sie sich nicht selbst helfen können“, erklärt Yanina.

Die ukrainischen Samariter:innen in Kiew lieferten auch eine Palette mit Medikamenten an ein Kinderkrankenhaus in Kiew. „Das Krankenhaus hat uns über ihre Bedarfe informiert. Überall in der Ukraine benötigen wir dringend mehr Medikamentenvorrat“, sagt Yanina. Die Medikamente wurden gemeinsam mit den Hilfsgütern der lettischen Samariterorganisation vom Weißen Kreuz Südtirol nach Kiew gesendet.

Interview: Jan Kjaer

Kyiv9_2.jpg

SSU Kiew

Nina: „Familie ist nicht nur da, wo deine eigene Familie ist, sondern das sind auch die Menschen hier, die uns unterstützen und willkommen heißen."

Der griechische ASB spendete 16 Paletten an Hilfsgütern an eine Unterkunft für Geflüchtete in der Stadt Serres. Dort wohnen zurzeit 81 Ukrainerinnen und Ukrainer. Die Spende enthielt Kissen, Bettwäsche, Handtücher sowie Hygieneartikel wie Zahnpasta, Shampoo oder Haarbürsten.

Dimitra Panagiotaki ist Leiterin der Unterkunft und bedankte sich beim ASB für die großzügige Spende. „In einer Flüchtlingsunterkunft, wo Menschen wohnen, die mit nichts außer ihrer Kleidung angekommen sind, hilft selbst eine kleine Seife aus. Wir bedanken uns sehr herzlich beim ASB.“

Dimitra erzählt, dass die ukrainischen Geflüchteten von den Einheimischen warmherzig begrüßt werden. Die ukrainischen Kinder würden bereits in griechische Schulen gehen und seien sehr froh darüber, wieder einen Alltag zu haben.

Die Ukrainerin Nina Topavola, ihre beiden Kinder, ihre Schwester und ihre Mutter waren die ersten, die am 6. März 2022 in der Unterkunft ankamen. Nina kommt aus Mariupol, wo über 100.000 Menschen mit griechischer Herkunft leben. In Mariupol unterrichtete sie Griechisch an einer Grundschule. Eigentlich wollte sie nicht aus der Ukraine fliehen.

„Aber dann ist die Situation eskaliert, wir haben innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten alles in einen Rucksack geschmissen und sind mit dem Auto losgefahren“, berichtet Nina. „Es war sehr schwierig und die Reise nach Griechenland hat fünf Tage gedauert. Aber ich bin froh, dass wir nun hier sind.“

Ninas Kinder, acht und zehn Jahre alt, gehen bereits in eine griechische Schule und haben schon erste Freundschaften geschlossen. Deutlich bewegt erzählt Nina:

„Hier in der Unterkunft habe ich etwas wichtiges verstandenFamilie ist nicht nur da, wo deine eigene Familie ist, sondern das sind auch die Menschen hier, die uns unterstützen und willkommen heißen. Sie stehen uns zur Seite. Sie helfen uns, unsere Stärke wiederzufinden und unterstützen uns dabei, unser Leben weiterzuleben.“

Seit der russischen Invasion sind mehr als 13.000 Ukrainerinnen und Ukrainer nach Griechenland geflüchtet. Viele von ihnen sind bei Freund:innen oder Bekannten untergekommen. Immer mehr Geflüchtete suchen inzwischen auch Zuflucht in den Unterkünften in Serres und Elefsina.

Text: ASB Griechenland

ukraine-woman-574x800.jpg

Nina Topavola aus Mariupol

ASB Griechenland

Sofia: „Ich vermisse meinen Vater, meinen Fisch, meine Katze und meinen Hund"

Die zwölfjährige Sofia schafft es kaum, die Tränen zurückzuhalten. Gemeinsam mit ihrer Mutter Alla sitzt sie in einem freundlich eingerichteten Holzhaus in Polen, das 200 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt ist. Sofia und Alla sind vor den russischen Angriffen von Kiew nach Polen geflohen und werden dort von der polnischen Samariterorganisation SFOP unterstützt. Von den Samariterinnen und Samaritern erhielten die beiden eine Unterkunft sowie Essen und Kleidung. Außerdem halfen sie ihnen, einen Arzt und einen Schulplatz für Sofia zu finden.

In der Unterkunft der Samariterorganisation versuchen die beiden, etwas zur Ruhe kommen, doch das fällt ihnen schwer. „Ich vermisse meinen Vater, meinen Fisch, meine Katze und meinen Hund so sehr“, erzählt Sofia. „Sie alle musste ich in meiner Heimatstadt Kiew zurücklassen.“

IMG_7198_2.JPG

Jan Kjaer

Sofia und Alla lebten in der Nähe  eines Atomkraftwerks, das von den Russen während der ersten Tage des Kriegs beschossen wurde. Sie entschlossen sich, zu fliehen. Doch ihren Vater musste Sofia zurücklassen. Ebenso ihre ältere Schwester, die ihren Pass verloren hatte und deshalb nicht mitreisen konnte. „Ich habe mein normales Leben, meine Familie und meine Freunde in der Ukraine verlassen“, sagt Sofia traurig.

Die Zugfahrt von Kiew nach Lviv verlief chaotisch. Sofias Mutter Alla erinnert sich. „Der Zug war einfach zu voll. Jeder ist in Panik verfallen“. Aber die Flucht war die einzige Möglichkeit. Ihre Mutter Alla erzählt, wie sie versucht, mit Freunden, die in einem Vorort in Kiew leben und unter schweren russischen Bombenangriffen leiden, in Kontakt zu bleiben. „Meine Freunde sitzen im Keller einer Schule, die nicht evakuiert werden konnte. Sie haben nichts mehr zu essen.“ Wenn sie sich an den Anruf erinnert, muss Alla weinen. Trotzdem hat sie keine Zweifel, dass es die richtige Entscheidung war, die Ukraine zu verlassen. „Wir sind sehr froh, dass uns hier in Polen so geholfen wird“, sagt Alla.  

Inzwischen haben bereits über vier Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die Hälfte von ihnen sind Kinder, das Land verlassen. 2,4 Millionen Menschen sind über die Grenze nach Polen geflüchtet.

Interview: Jan Kjaer

#

Helfen auch Sie Menschen wie Sofia und Alla mit Ihrer Spende. 

Yana: „Ich fühle mich hier willkommen. Die Leute sind offen“

Yana floh zusammen mit ihrer Schwester und ihren zwei Kindern aus der Ukraine nach Lettland. Sie ist beeindruckt von der Hilfe in dem kleinen baltischen Land. „Ich fühle mich hier willkommen. Die Leute sind offen“, erzählt die junge Frau. In ihrer rechten Hand hält sie eine Tüte einer Lebensmittelbank in Riga. Es gibt 40 Filialen im gesamten Land. Normalerweise werden sie von ärmeren und benachteiligten Letten aufgesucht.

„Derzeit kommen jeden Tag 200 bis 300 Menschen in den Laden. 70 Prozent davon sind Ukrainer“, erklärt Ilmars, einer der rund 200 Freiwilligen, die in der Food-Bank tätig sind. Die Taschen sind unterschiedlich gefüllt, enthalten aber vor allem Lebensmittel und Hygieneartikel. „Die Food-Läden entstanden während der Finanzkrise 2008 und sollten der ärmeren Bevölkerung helfen. Es ist ein Netzwerk entstanden, das wir jetzt nutzen können, um den ukrainischen Flüchtlingen zu helfen“, sagt Andris Berzins, Direktor des Samariterbundes Lettland.

Yana_2.jpg

Jan Kjaer

Es dauert ungefähr zehn Tage, bis Flüchtlinge von den lettischen Behörden registriert werden. Während dieser Zeit ist es nicht möglich, Unterstützung von der Regierung zu erhalten, und hier ist die Food-Bank eine große Hilfe.

Yana ist ziemlich beeindruckt von den Hilfsmaßnahmen in dem kleinen baltischen Land. Ihr zwölfjähriger Sohn geht bereits in Lettland zur Schule und sie hat ein Stellenangebot als Haushälterin in einem Hotel. Wenn ihre Registrierung abgeschlossen ist, kann sie dort beginnen.

Interview: Jan Kjaer

Peace message - Ukraine

Die 15-Jährige Kristi spricht über ihre Flucht aus der Ukraine. Sie ist mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester zu Kriegsbeginn geflohen. Sie ist sehr dankbar, dass sie und ihre Familie in Polen aufgenommen wurden und von der polnischen Samariterorganisation unterstützt werden.

Unterstützung für die Ukraine