-
Notfälle erkennen und selbstständig Erste Hilfe leisten
-
anhand eines Simulationstrainings einen Notruf absenden
-
Verhaltensweisen bei Stromausfällen, Unwetter und Evakuierungsübungen erlernen
-
internationale Notsignale erkennen und üben
-
Wundversorgung Schritt-für-Schritt erlernen und die Übertragung von Krankheiten verstehen
Kostenlose Kurse zur Selbsthilfe in Krisen
Möchtest du dich und deine Familie realistisch auf zukünftige Krisen vorbereiten? In unseren kostenlosen EHSH Kursen lernst du alles, was für eine effektive Krisenvorsorge benötigt wird. In der Ausbildung Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten werden Wissen und praktische Fähigkeiten sowohl für den Alltag als auch für Krisensituationen vermittelt. In unseren modular aufgebauten Kursen bieten wir die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen der Ersten Hilfe und bei Notlagen zu erwerben oder aufzufrischen.
EHSH Kurse zur Krisenvorsorge beim ASB
Zielgruppen: Kinder (über fünf Jahren bis einschließlich Abschluss der vierten Klasse der Grundschule)
Zeitansatz in Unterrichtseinheiten (kurz: UE): 2
Zielgruppe: Bevölkerung in Deutschland
Zeitansatz in UE: 3
Zielgruppen: Bevölkerung in Deutschland
Zeitansatz in UE: 6
Zielgruppe: Pflegende Angehörige (auch in Vorbereitung), Personen mit eigenem Pflegebedarf, nachbarschaftlich unterstützend wirkende Personen
Zeitansatz in UE: 6
Zielgruppe: Mitarbeitende in ambulanten, teilstationären sowie stationären Pflegeeinrichtungen, Pflegefachkräfte, Auszubildende an Pflegefachschulen
Zeitansatz in UE: 6 inkl. relevanter EH
Zielgruppe: für die Umsetzung relevante Personen, z.B. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Unternehmen, Behörden, Institutionen; Unternehmerinnen und Unternehmer; Führungskräfte in Unternehmen, Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer; Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter
Zeitansatz in UE: 4
Zielgruppen: Menschen mit Migrationserfahrung mit kulturellen und sprachlichen Barrieren im Zivilschutz und Katastrophenfall (beginnend ab der dritten Klasse)
Zeitansatz in UE: 4 (Kombination mit anderen Modulen ist möglich)
Krisenvorsorge in Deutschland: Auf die Bürger kommt es an
Möchtest du dich und deine Familie realistisch auf zukünftige Krisen vorbereiten? In unseren kostenlosen EHSH Kursen lernst du alles, was für eine effektive Krisenvorsorge benötigt wird.
In der Ausbildung Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten werden Wissen und praktische Fähigkeiten sowohl für den Alltag als auch für Krisensituationen vermittelt.
Bei uns kann jeder, vom Kita-Kind bis ins Seniorenalter, lernen, wie man sich auf den Ernstfall vorbereitet. Dafür haben wir ein spezielles Kursprogramm entwickelt, das auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt ist.
In unseren kostenlosen Kursen bieten wir die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen der Ersten Hilfe und bei Notlagen zu erwerben oder aufzufrischen.
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) möchten wir die Fähigkeit der Bevölkerung zur Selbst- und Fremdhilfe in außergewöhnlichen Notlagen steigern. So können Mitbürger im Krisenfall Nachbarn, Angehörige und professionelle Hilfskräfte unterstützen.

Kurse für Krisenvorsorge
Modul 1: Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder
In diesem EHSH Kurs lernen Kinder auf spielerische Art und Weise, Notfälle zu erkennen, sich zu organisieren und selbstständig Erste Hilfe zu leisten. Niemand ist zu klein, um in einer Notfallsituation Hilfe leisten zu können.
Darum geht es im Kurs "Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder
Schon Kinder können Leben retten.
Gerade junge Menschen haben oftmals keine Scheu, anderen zu helfen und können tatkräftig zupacken. Genau an diesem Punkt setzt der Kurs „Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder“ an.
Unter der Anleitung von erfahrenen Dozierenden lernen Kinder anhand eines
Simulationstrainings, wie sie einen Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten, bis ein
Erwachsener eintrifft.
Außerdem wird mit Kindern die Versorgung von Wunden geübt sowie die Übertragung von Krankheiten erklärt.
Fragen wie „Warum darf ich nicht in die Kita oder zu Oma und Opa, wenn ich krank bin?“ werden gemeinsam diskutiert.
In spielerischen Szenarien - wie bei einem Gewitter im Wald oder einem starken Schneesturm - lernen sie wichtige Sicherheitsmaßnahmen.
Ziel des Kurses ist es, den Kindern Freude am Helfen zu vermitteln und ihnen deutlich zu machen, dass Notfälle zum Leben dazugehören.
Die Kinder sollen erfahren, dass sie im Notfall ernst genommen und Hilfe holen, trösten und Wärme spenden können. Sie werden zudem dafür sensibilisiert, auf ihre Umgebung zu achten, drohende Gefahren wahrzunehmen und schnell auf sie reagieren zu können.
Geeignet für Kinder über dem 5. Lebensjahr bis einschließlich Abschluss der vierten Klasse
Dauer: zwei Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Modul 2: Vorbeugung und Reaktion im Zivilschutz und Katastrophenfall
In diesem Kurs lernst du, wie eine Notlage einzuordnen ist und wie du dich auf unterschiedliche Katastrophenfälle vorbereiten kannst.
Darum geht es im Kurs
-
Selbsthilfe und richtiges Handeln in Notlagen
-
Nahrung in der Natur finden
-
Bevorratung von Essen, Trinken und wichtigen Medikamenten
-
Zusammenstellung einer persönlichen Ausrüstung für den Ernstfall
Katastrophen gehören zum Leben.
Vor allem bei einer größeren Katastrophe können Rettungsdienste nicht immer sofort zur Stelle sein. Deshalb ist es wichtig, dass du in einer solchen Situation weißt, was zu tun ist.
Du erlernst durch praktische Übungen wie du in einer Notlage richtig reagieren kannst. Erprobte Einsatzkräfte berichten, was Selbsthilfe beinhaltet und bei welchem Szenario es sich eigentlich um eine Notlage handelt.
Du übst, im Katastrophenfall einen kühlen Kopf zu bewahren und strukturiert zu planen, um eine Überlebensstrategie zu entwickeln.
Fragen wie „Was nützen mir 30 Pakete Nudeln, wenn ich kein Wasser habe?“ werden ebenso diskutiert wie „Was nehme ich mit, wenn ich meine Wohnung verlassen muss?“
Ziel der Schulung ist es, dich auf Notlagen und Katastrophen vorzubereiten, damit du dir selbst und deinem sozialen Umfeld helfen kannst.
Geeignet für: Bevölkerung in Deutschland
Dauer: drei Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Modul 3: Medizinische Erstversorgung im Zivilschutz und Katastrophenfall
In diesem Kurs lernst du, wie du auch in außergewöhnlichen Notlagen wirksam Erste Hilfe leisten kannst.
Darum geht es im Kurs
-
Erste Hilfe unter erschwerten Bedingungen
-
Versorgung über längere Zeiträume hinweg
-
Psychische Erste Hilfe und Betreuung in Ausnahmesituationen
-
Umgang mit Verletzungen, Erkrankungen und Stressreaktionen
-
Rolle von Laienhelfenden im Hilfeleistungssystem
Wenn professionelle Hilfe auf sich warten lässt, kommt es auf dich an.
In diesem Kurs lernst du, wie du auch ohne medizinische Vorkenntnisse wirksam Erste Hilfe leisten kannst – angepasst an die besonderen Herausforderungen bei großflächigen Schadenslagen oder Infrastruktur-Ausfällen.
Du übst konkrete Maßnahmen zur Erstversorgung von Verletzten oder Erkrankten, auch über längere Zeiträume. Ebenso lernst du, psychische Belastungssituationen bei anderen Menschen zu erkennen und angemessen zu reagieren.
Das Ziel der Schulung ist es, dich in die Lage zu versetzen, Erste Hilfe auch in Extremsituationen sicher und verantwortungsvoll umzusetzen.
Geeignet für: Bevölkerung in Deutschland ab der 7. Klasse
Dauer: sechs Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Modul 4: Private Begleitung von Hilfebedürftigen mit Pflegebedarf im Zivilschutz und Katastrophenfall
In diesem Kurs lernst du, wie du pflegebedürftige Menschen auch in Krisensituationen sicher begleiten kannst.
Darum geht es im Kurs
-
Pflege im Ausnahmezustand
-
Organisation und Kommunikation im Pflegeumfeld
-
Psychische und körperliche Stabilisierung hilfebedürftiger Personen
-
Eigene Grenzen erkennen und handlungsfähig bleiben
-
Vorbereitung auf Ausfall kritischer Infrastrukturen
Pflege endet nicht, wenn die Versorgung zusammenbricht.
Wenn du Angehörige oder Nachbar:innen pflegst, bist du in einer Krise besonders gefordert. In diesem Kurs lernst du, wie du auch in einem Katastrophenfall pflegerisch unterstützen kannst – mit einfachen Mitteln und klaren Handlungsstrategien.
Erfahrene Pflegepersonen zeigen, wie du Pflegebedürftige sicher betreust, wie du dich selbst schützt und welche Vorsorge du treffen solltest.
Ziel: Eigenverantwortliche Versorgung von pflegebedürftigen Personen im privaten Umfeld – auch ohne professionelle Hilfe.
Geeignet für: Pflegende Angehörige, Personen mit eigenem Pflegebedarf, nachbarschaftlich unterstützende Personen
Dauer: sechs Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Modul 5: Professionelle Pflege im Zivilschutz und Katastrophenfall
In diesem Kurs lernst du, wie du professionelle Pflege auch bei Versorgungsengpässen aufrechterhältst.
Darum geht es im Kurs
-
Pflege unter Ressourcenmangel
-
Zusammenarbeit mit Hilfskräften im Einsatzfall
-
Erweiterte Erste Hilfe bei Infrastrukturversagen
-
Koordination und Dokumentation in der Krise
-
Selbstschutz und Schutz der anvertrauten Personen
Pflegeprofis sind Schlüsselakteure in Notlagen.
In diesem Modul lernst du, wie du auch unter schwierigen Bedingungen eine effektive Pflege sicherstellst.
Du erfährst, wie du dich mit Hilfskräften koordinierst, worauf es bei der improvisierten Versorgung ankommt und wie du deine Einrichtung krisenfest organisierst.
Das Ziel: Pflegeeinrichtungen und -personen widerstandsfähiger machen und auf Eigenversorgung im Katastrophenfall vorbereiten.
Geeignet für: Pflegekräfte, Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Auszubildende in Pflegeberufen
Dauer: sechs Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (inkl. relevanter Erster Hilfe)
Modul 6: Förderung Selbstschutz in Unternehmen/Behörden/Institutionen
In diesem Kurs lernst du, wie du dein Arbeitsumfeld auf Krisen vorbereitest und im Ernstfall Verantwortung übernimmst.
Darum geht es im Kurs
-
Krisenvorsorge für Teams und Einrichtungen
-
Erste Hilfe und Selbstschutzmaßnahmen für Beschäftigte
-
Rolle von Sicherheitsbeauftragten und Multiplikator:innen
-
Kommunikation und Führung im Katastrophenfall
-
Vorbereitung auf Evakuierung und Ausfall kritischer Dienste
In Unternehmen und Behörden können viele Menschen betroffen sein – oder helfen.
In diesem Kurs lernst du, wie du Selbstschutzmaßnahmen in deinem beruflichen Umfeld etablierst und aktiv mitgestaltest. Ob Notfallpläne, Sicherheitsvorkehrungen oder Erste-Hilfe-Einsätze – du wirst befähigt, im Notfall strukturiert zu handeln und deine Kolleg:innen anzuleiten.
Geeignet für: Beschäftigte mit Verantwortung, Sicherheitsbeauftragte, Unternehmer:innen, Multiplikator:innen
Dauer: vier Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Modul 7: „Menschen mit Migrationserfahrung“ im Zivilschutz und Katastrophenfall
In diesem Kurs lernst du, wie du dich auch ohne perfekte Sprachkenntnisse in Notlagen schützen und anderen helfen kannst.
Darum geht es im Kurs
-
Verhalten in Notlagen und Katastrophen
-
Selbstschutz und Nachbarschaftshilfe
-
Zugang zu Informationen und Notdiensten
-
Kultursensible Kommunikation in der Krise
-
Aufbau von Vertrauen in das Hilfeleistungssystem
Information rettet Leben – besonders in der eigenen Sprache.
In diesem Kurs werden Menschen mit Migrationserfahrung auf mögliche Krisensituationen vorbereitet.
Dabei stehen praktische Übungen, interkulturelle Verständigung und gegenseitige Unterstützung im Fokus.
Der Kurs fördert Eigenverantwortung und ermöglicht es, in einer Notlage besser für sich und andere zu sorgen – unabhängig von Sprach- oder Bildungshintergrund.
Geeignet für: Menschen mit Migrationserfahrung (beginnend ab der dritten Klasse)
Dauer: vier Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Hinweis: Kann mit anderen Modulen kombiniert werden
Finde einen kostenlosen Kurs in deiner Nähe
Finde einen Kursanbieter in deiner Nähe. Dann kontaktiere uns direkt, und wir helfen dir gerne bei der Buchung eines Kurses in deiner Wunschregion.
Folgende Standorte des ASB bieten derzeit EHSH Kurse an
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung
ASB-Gliederung