Modernes ASB-Pflegeheim
Hilfe für pflegende Angehörige

Unterstützung für eine kraftraubende Aufgabe

Wer sich um pflegebedürftige Angehörige kümmert, braucht häufig Unterstützung, um diese erfüllende, aber auch kraftraubende Aufgabe zu bewältigen. Der ASB bietet Angehörigen, die Patienten zu Hause pflegen, zahlreiche Hilfsangebote.

Beratung durch den ASB

Die ASB-Pflegedienste beraten pflegende Angehörige

Foto: ASB

Wer rund um die Uhr für ein pflegebedürftiges Familienmitglied sorgt, ist in der Regel keine ausgebildete Pflegekraft. Ihnen vermitteln viele ASB-Pflegedienste die wichtigsten Kenntnisse und schult sie beispielsweise in Techniken des rückenschonenden Hebens.

Kurse für pflegende Angehörige

In den Kursen können die Fragen der Teilnehmer besprochen und geklärt werden und es findet ein Austausch sowohl mit ausgebildeten Pflegefachkräften als auch mit anderen pflegenden Angehörigen statt. Vielerorts ist es zudem möglich, dass solche Schulungen auch direkt bei den Betroffenen zu Hause stattfinden, sodass die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien berücksichtigt werden können.

Dieses Angebot der Pflegedienste wird in der Regel von den Pflegekassen – sowohl der des Betroffenen als auch der des Pflegenden – finanziert. Die Mitarbeiter des ASB in Ihrer Nähe beraten Sie gerne.

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen

Eine weitere wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige sind Gespräche und der Austausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Dabei erleben die Betroffenen, dass sie mit ihren Sorgen und Ängsten nicht allein sind. Oft bekommen Sie dabei auch wertvolle Anregungen für ihren eigenen Pflegealltag.

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Familienpflegezeit

Wer einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegt, steht unter einer Mehrfachbelastung. Umso wichtiger ist es, eine ausgewogene Balance zwischen Pflege, Sorge und Beruf zu finden. Nicht selten stehen pflegebedürftige Angehörige vor der Entscheidung, ihren Beruf ganz aufgeben zu müssen. Doch es muss beides möglich sein: Zeit für die Pflege in der Familie und Zeit für den Beruf. Das ist wichtig für die Pflegebedürftigen und für die Angehörigen. Hier erfahren Sie mehr über die Familienpflegezeit.

 

Unsere Broschüren

Mockup_Vorsorgebroschuere2023.jpg
Vorsorge-Ratgeber

Gut vorsorgen für Alter und Krankheit

Unser ASB-Vorsorge-Ratgeber informiert zu Vorsorgevollmacht, rechtlicher Betreuung und Patientenverfügung.

vielfalt.jpg
Diversity-Guide

Vielfalt hier und jetzt

Mit dem ASB-Diversity-Guide soll Vielfaltsmanagement erleichtert werden. Er enthält sowohl Basisinformationen, einen Vielfalts-Check zur Überprüfung des Handlungsbedarfs sowie eine Toolbox mit vielen praxisnahen Handlungsempfehlungen, um Vielfalt systematisch zu stärken.

MockUp-FWD.JPG
Publikationen

Freiwillig. Engagiert. Miteinander.

Die neue Broschüre bietet Informationen rund um die Freiwilligendienste beim ASB. Jetzt mehr erfahren und mitmachen.

EH-buch_Mockup.jpg

Erste-Hilfe-Handbuch

Alle wichtigen Informationen zum Thema Erste Hilfe erfahren Sie in unserem neu überarbeiteten Handbuch. 

Flyer-MockUp.jpg
Flyer

Was ändert sich im neuen Jahr für Pflegebedürftige?

Zum 1. Januar 2022 treten wesentliche Teile des Gesundheits-Versorgungs-Weiterentwicklungsgesetzes (GVWG) in Kraft. Das bringt für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Verbesserungen, über die der ASB informiert.

Testamentsbroschüre_ASB_2019_low.jpg
Publikationen

Erbschaft und Trauerfall

Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur ihre Trauer bewältigen, sondern auch finanzielle Fragen klären. Diese Broschüre soll die wichtigsten Informationen rund um das Thema Erben und Vererben vermitteln und gleichzeitig dazu anregen, den Verbleib des Vermögens in die eigenen Hände zu nehmen.

MockUp-Ernährung.jpg
Publikationen

Wegweiser Ernährung im Alter

Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse, an die das Alter neue Anforderungen stellt. Diese Broschüre richtet sich an ältere Menschen und ihre Angehörigen und möchte Informationen liefern, um Fehl- und Mangelernährung zu vermeiden.

MockUp-Wunden.jpg
Publikationen

Wegweiser chronische Wunden

Mit dieser Broschüre möchten wir Sie und Ihre pflegenden Angehörigen über chronische Wunden, unterschiedliche Wundarten und deren Ursachen informieren.

MockUp-Sturz.jpg
Publikationen

Wegweiser Sturzvermeidung

Stürze sind die häufigste Unfallursache in Deutschland. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen Tipps und Hilfe anbieten.

MockUp-Schmerzen.jpg
Publikationen

Wegweiser zum Umgang mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen sind weit verbreitet. Es gibt Möglichkeiten, sie zu behandeln und und zu lindern. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten und Maßnahmen im Umgang mit Schmerzen vorstellen.

MockUp-Mobilität.jpg
Publikationen

Wegweiser Bewegung

Bewegung und körperliche Aktivität sind wichtig für Menschen in jedem Alter. Einschränkungen können dauerhaft zu Beschwerden, Krankheiten sowie zur Pflegebedürftigkeit führen. In dieser Broschüre erfahren Sie wichtige Informationen rund um das Thema Mobilität.

MockUp-Blasenschwäche.jpg
Publikationen

Wegweiser Blasenschwäche

Viele ältere und pflegebedürftige Menschen leiden unter ungewolltem Urinverlust. Häufig ziehen sich die Betroffenen zurück und haben immer weniger Kontakt zu anderen Menschen. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, dem ungewollten Urinverlust zu begegnen.

MockUp-Dekubitus.jpg
Publikationen

Wegweiser Dekubitus

Die Haut ist das größte Organ des Menschen, eine intakte Haut ist überlebenswichtig. Ist sie für längere Zeit Druck ausgesetzt, kann des zu Druckgeschwüren kommen - in dieser Broschüre erfahren Sie, wie das Druckgeschwüren vorbeugen können.

MockUp-SSD.JPG
Publikationen

Vom Pausenhelfer zum Schulsanitäter

In der Schule besteht stets ein hohes Unfallpotential. Es ist daher angezeigt, Schülern praktisches Wissen rund um das Thema Erste Hilfe zu vermitteln. Diese Broschüre zeigt, wie Erste Hilfe an der Schule verankert werden kann.

MockUp-Demenz.jpg
Publikationen

Wegweiser Demenz

Mit dieser Broschüre wollen wir den Angehörigen von demenzkranken Menschen Anregungen geben wie sie mit den Veränderungen, die eine demenzielle Erkrankung mit sich bringt, umgehen können. Dazu geben wir praxisnahe Tipps und stellen Hilfsangebote vor.

KJH-ABC_Mockup.jpg
Broschüre

Motivations-ABC für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Eine Ideensammlung von Mitgliedern des ASB-Fachkreises Kita.

Finden Sie ASB-Pflegedienstleistungen in Ihrer Nähe: