Mit der Beteiligung am entwicklungspolitischen Lern-und Freiwilligendienstprogramm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gibt der ASB jungen Erwachsenen aller gesellschaftlichen Schichten die Möglichkeit, ein bereits vorhandenes Interesse an entwicklungspolitischen Fragestellungen durch reflektierte, interkulturelle Begegnungen zu vertiefen.
Neue Menschen und Situationen kennenlernen, den eigenen Horizont erweitern und sich dabei für andere einsetzen: Das Weltwärts-Programm macht es möglich.
Foto: ASB Deutschland e.V.
Unsere Ziele im Einzelnen:
Dabei ist unsere Arbeit mit den lokalen Partnern vor Ort von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und dem Begegnen auf „Augenhöhe“ geprägt.
Der ASB ist als anerkannte Entsendeorganisation des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts für die Konzeption und Durchführung dieses Programms verantwortlich. Wir sorgen für die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung, die rechtliche Absicherung, die Entsendung und Begleitung der Freiwilligen und vermitteln spezielle Rückkehrerangebote, die den Freiwilligen Möglichkeiten für ein weiterführendes Engagement in Deutschland aufzeigen.
Gemeinsam geschlossene Vereinbarungen über die Ausgestaltung und Durchführung des Freiwilligendienstes zwischen dem ASB als Entsendeorganisation und der Einsatzstelle des Partnerlandes als Aufnahmeorganisation sowie zwischen dem ASB und der/dem Freiwilligen klären die gegenseitigen Rechte und Pflichten.
Die Einsatzländer des ASB für das weltwärts-Programm sind Gambia und Georgien.
Sie sind zwischen 18 und 28 Jahre alt und möchten sich gemeinsam mit Menschen aus anderen Kulturkreisen sozial engagieren? Sie wollen sich mit interkulturellen Fragen auseinander setzen und sind bereit, neue Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, gefasste Meinungen zu hinterfragen sowie Empathie und Akzeptanz für Menschen aus anderen Kulturkreisen zu entwickeln? Dann sind Sie im entwicklungspolitischem Freiwilligendienst weltwärts bei uns richtig!
Der Freiwilligendienst wird in der Regel elf bis zwölf Monate geleistet. Die wöchentliche Regelarbeitszeit richtet sich nach den landesüblichen und den jeweils geltenden Bestimmungen in der Einsatzstelle/in dem Projekt vor Ort, in der Regel sind das 35 bis 40 Stunden. Je nach Projekt ist dabei ggf. auch ein Einsatz an den Wochenenden oder abends erforderlich. Während des Einsatzes im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst haben Sie Anspruch auf zwei Tage Urlaub pro Einsatzmonat.
Während Ihres Freiwilligendienstes besuchen Sie 25 Seminartage. Die Teilnahme an diesen Angeboten/Veranstaltungen ist für alle Freiwilligen im weltwärts-Programm verpflichtend.
Sie besuchen vor ihrer Ausreise ein zehntägiges Vorbereitungsseminar, das der ASB mit seinem Kooperationspartner fid-Service- und Beratungsstelle für internationale Freiwilligendienste durchführt. Im Einsatzland erhalten Sie dann eine mindestens zweitägige Einführung in das Leben vor Ort und die einheimischen Gegebenheiten.
Zusätzlich besuchen Sie ein fünftägiges Zwischenseminar im Einsatzland. Auch dieses Seminar wird als Kooperation mit anderen Trägern des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes durchgeführt.
Nach Ihrer Rückkehr nehmen Sie an einem fünftägigen Abschlussseminar der fid-Service- und Beratungsstelle teil, in dem Sie sich über Ihre Erfahrungen gemeinsam mit anderen Rückkehrer/innen austauschen. Weitere drei Tage bieten wir zweckentsprechend und flexibel über inhaltliche Veranstaltungen in den Einsatzstellen an.
In der Einsatzstelle stehen Ihnen jeweils benannte Ansprechpartner als Mentoren zur Seite. Sie stellen Ihre Einarbeitung sicher, stehen für regelmäßige Gespräche zur Verfügung, vor allem auch in Krisensituationen, und kümmern sich um Ihre Anbindung als Freiwillige/r an das jeweilige Gastland.
Während des Einsatzes bleibt Ihre Ansprechpartnerin in der Entsendeorganisation ASB Deutschland per Email und telefonisch mit Ihnen in Kontakt.
Wenn Sie als Freiwillige mit dem ASB über das weltwärts-Programm ins Ausland entsendet werden, verpflichten Sie sich über ihre freiwillige Tätigkeit hinaus zu folgenden Aufgaben:
Der ASB schließt für Sie als Freiwillige im Ausland für die Dauer Ihres Auslandsaufenthaltes folgende Versicherungen ab:
Sie erhalten während Ihres Aufenthaltes im Ausland ein monatliches Taschengeld von 100 EUR sowie freie Unterkunft und Verpflegung. In Gambia erfolgt die Unterkunft in einer Wohngemeinschaft, in Georgien in einer Gastfamilie.
Während Ihres weltwärts-Einsatzes erhalten Sie weiterhin Kindergeld, wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.
Nach Abschluss Ihres Freiwilligendienstes erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die Ableistung des Dienstes. Zusätzlich stellt Ihnen Ihre Einsatzstelle ein qualifiziertes Zeugnis über Ihre dort geleistete Tätigkeit aus.
Für Sie als Freiwillige/r entstehen bei der Teilnahme am weltwärts-Programm lediglich Kosten für die Anreise und Teilnahme am Informations- und Auswahlworkshop in Köln sowie die Ausstellung des Visums. Alle anderen Kosten werden übernommen.
Wenn Sie durch das Einwerben von Spenden Ihr Projekt oder Ihre Einsatzstelle vor Ort unterstützen möchten, dann stellen wir Ihnen selbstverständlich entsprechende Spendenbescheinigungen aus.
Sollte Ihnen dies jedoch nicht möglich sein, ist dies allerdings kein Ausschlusskriterium für die Teilnahme am Freiwilligendienst!
Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 30. April eines jeden Jahres. Die Ausreisen finden dann in der Regel zwischen dem 01.September und 01.Oktober des jeweiligen Jahres statt.
Ihre Teilnahme am Informations- und Auswahlworkshop (Anfang bis Mitte Mai) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Programm.