Wie kann der Bevölkerungsschutz den Folgen des Klimawandels begegnen? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt dazu eine Broschüre vor, an der auch Fachleute des ASB beteiligt waren.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland zu spüren: Immer häufiger treten extreme Wetterphänomene auf und verursachen erhebliche Schäden. Dies stellt auch den Bevölkerungsschutz vor neue Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine interdisziplinären Arbeitsgruppe von Fachleuten aus Hilfsorganisationen und Feuerwehren einberufen und gibt in einer neuen Broschüre Anregungen und Hilfestellungen.
Die Broschüre fasst politische Rahmenbedingungen zusammen, wertet Einsatzstatistiken aus und gibt Einschätzungen über die Betroffenheit der Personals und das Selbsthilfepotenzial der Gesamtbevölkerung. Diese werden begleitet durch Vorschläge für konkrete Maßnahmen und Angaben zu Anlaufstellen. Außerdem finden sich Hinweise auf weiterführende Informationen. Ziel der Broschüre ist es, den Bevölkerungsschützern auf allen Ebenen praxisorientierte Ansatzmöglichkeiten und Lösungen für die Probleme aufzuzeigen, die der Klimawandel mit sich bringt.