Hurricane-Melissa-Haiti-555736256_header.webp
Freiwillige des Monats

Die Schulsanitäter des ASB Worms/Alzey: Wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Teamgeist an Schulen gelebt werden

Wenn auf dem Pausenhof an einem der Wormser Gymnasien ein Unfall passiert oder bei einer Schulveranstaltung schnelle Hilfe gefragt ist, sind sie sofort zur Stelle: die Schulsanitätsdienste (SSD) des ASB-Kreisverbandes Worms/Alzey. Über 50 engagierte Jugendliche übernehmen hier Verantwortung und zeigen, wie ein AG-Angebot freiwilliges Engagement fördern und zugleich Kompetenzen wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage stärken kann.

Für ihr herausragendes Engagement bedankte sich Edith Wallmeier, Geschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung beim ASB-Bundesverband, im Oktober persönlich bei den Jugendlichen. Sie überreichte Urkunden und einen Scheck über 750 Euro. Die Schulsanis nahmen die Auszeichnung als Freiwillige des Monats stolz entgegen – die Fördersumme soll in zusätzliche Übungsmaterialien fließen.

Verantwortung übernehmen – von der Schule bis zum Rettungsdienst

Seit 2008 begleitet der ASB Worms/Alzey den Schulsanitätsdienst und arbeitet dabei eng mit dem Eleonoren-Gymnasium (ELO), dem Gauß-Gymnasium (GGW) und dem Rudi-Stephan-Gymnasium (RSG) zusammen. Die Jugendlichen absolvieren zunächst einen fünftägigen Lehrgang zur Ausbildung als Schulsanitäter:innen und vertiefen ihr Wissen regelmäßig in AG-Stunden, Fortbildungen und Übungen beim ASB.

Ihre Aufgaben sind vielfältig: von Bereitschaftsdiensten in den Pausen über die Unterstützung bei Sport- oder Schulfesten bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen für Lehrkräfte. Lisa-Marie vom ELO berichtet: „Ich habe schon früh gemerkt, wieviel Freude es macht, anderen zu helfen. Durch den Schulsanitätsdienst habe ich den Einstieg in den Katastrophenschutz, den Sanitätsdienst und die Jugendarbeit beim ASB gefunden – und nach dem Abitur starte ich einen Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst. Mein Ziel ist es, Notfallsanitäterin zu werden.“

Auch Hanan vom RSG ist begeistert: „Besonders spannend finde ich, dass wir unsere Fähigkeiten bei öffentlichen Aktionen wie dem Überschlagsimulator oder am Tag der Reanimation einsetzen können. So erleben wir echtes Teamwork und sehen direkt, wie wir anderen helfen.“ Und Luisa vom GGW ergänzt: „Mir macht es Spaß, den Nachwuchs in der ASJ zu betreuen und mein Wissen weiterzugeben.“

Investition in Engagement und Zukunft

Für alle Beteiligten war es ein besonderes Erlebnis, erste Einsatzerfahrungen außerhalb der Schule zu sammeln – etwa bei Sanitätsdiensten im Sportverein oder bei Großveranstaltungen wie dem Wormser Backfischfest. Wer sich weiter engagieren möchte, kann beim ASB Worms/Alzey die Ausbildung zum Sanitäter oder zur Sanitäterin absolvieren.

Das Konzept „Vom Schülersani zum Katastrophenschutzhelfer“ zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen an verantwortungsvolle Ehrenämter herangeführt werden können. Es wurde bereits 2016 mit dem 2. Platz beim Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesinnenministeriums ausgezeichnet.

Der Schulsanitätsdienst ist damit weit mehr als eine Schul-AG: Er ist eine Investition in Solidarität, Hilfsbereitschaft und gesellschaftliche Verantwortung – und damit in eine Generation, die bereit ist, sich freiwillig oder beruflich für andere einzusetzen. Der ASB-Bundesverband unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Schulsanitätsdiensten bundesweit durch ein eigenes Förderprogramm mit Anschubfinanzierung und Grundförderung.

Mehr Informationen über Schulsanitätsdienste

 

Sie begleiten aktiv im ASB Schulsanitätsdienstgruppen an Schulen und möchten sich über die ASB-Förderprogramme informieren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: cZu8}.1@+J0eQ%~[7WlC_]#[JJ[#bm}-x6qG?o?9#6t}E

 

ASB-Icon-Ehrenamt.png
Ausgezeichnet im Ehrenamt

Mit der Aktion "Freiwillige:r des Monats" möchten wir Danke sagen und die vielen Möglichkeiten vorstellen die es im ASB gibt, um sich freiwillig zu engagieren.

Nominiert eure Freiwilligen des Monats!

 

Ihr seid unglaublich dankbar für eure freiwilligen Unterstützer und möchtet ihre wertvolle Arbeit gerne anerkennen? Vielleicht habt ihr auch ein besonderes Projekt, das ihr gerne ins Rampenlicht rücken möchtet?

Seit 2017 ehrt unsere Bundesgeschäftsführung persönlich zahlreiche Engagierte, um ihnen für ihren selbstlosen Einsatz zu danken. Ohne ihre Hilfe und Engagement wäre vieles im ASB einfach nicht möglich!

Jetzt habt auch ihr die Möglichkeit, euren Ehrenamtlichen und Projekten eine wohlverdiente Wertschätzung entgegenzubringen und gleichzeitig die Vielfalt des Engagements vor Ort zu zeigen.

Nehmt euch bitte einen Moment Zeit, um den folgenden Nominierungsbogen auszufüllen, und lasst uns gemeinsam diejenigen erkennen, die im Stillen Großes leisten:

 

Zum Nominierungsbogen