112 - Europaweit eine Notfallnummer
In allen Staaten der EU gilt einheitlich die 112 als Notfallnummer. Das wissen aber viele Europäer nicht. Dabei können Betroffene unter der 112 auch im Ausland schnell Hilfe anfordern.

In allen Staaten der EU gilt einheitlich die 112 als Notfallnummer. Das wissen aber viele Europäer nicht. Dabei können Betroffene unter der 112 auch im Ausland schnell Hilfe anfordern.
Zum Jahreswechsel möchten wir uns bei allen Menschen bedanken, die im vergangenen Jahr Anteil an unserer Arbeit genommen, uns unterstützt und ihr Vertrauen geschenkt haben.
Eltern-Kind-Kuren sollen zukünftig gerechter vergeben werden: Die Krankenkassen haben ihre Richtlinien zur Bearbeitung von Kuranträgen transparenter gestaltet. Der ASB rechnet damit, dass nun mehr Eltern eine Kur bewilligt bekommen als bisher.
Durch das schlechte Wetter gab es weniger Erstvorsorgungen. Für einen ruhigen Verlauf sorgte auch das neue Sicherheitskonzept.
Der BFD ist ein Erfolgsmodell: Die von der Bundesregierung angestrebten 35.000 Plätze sind mittlerweile vergeben. Das Interesse der Freiwilligen ist jedoch weiter groß. Der ASB plädiert daher dafür, die Freiwilligendienste aufzustocken.
Bundespräsident Joachim Gauck lud am 30. August 2013 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue. Mit dem Empfang in Berlin wurden Menschen geehrt, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Unter den Gästen waren auch zwei ASB-Freiwillige.

Grillen gehört in der warmen Jahreszeit zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, gerade jetzt zur Ferienzeit. Doch das Vergnügen ist nicht ungefährlich. Jährlich verletzen sich rund 4.000 Menschen, weil sie leichtsinnig mit dem Feuer umgehen. Dann ist schnelle Hilfe gefragt.
Der ASB Mecklenburg-Vorpommern hat ein bundesweites ASB-Netzwerk für Kurberatungsstellen gestartet. Derzeit werden 22 Beraterinnen für Mutter-/Vater-Kind-Kuren ausgebildet. Sie sollen Eltern bei der Antragstellung für eine Kur kompetent unterstützen.
Gelungene Inklusion braucht einen langen Atem. Darauf weist der ASB hin. Der Verband fordert, das Wunsch- und Wahlrecht für Menschen mit Behinderung weiter zu stärken.