Irak
Im Mittelpunkt der Hilfe des ASB im Irak stand 2022 das Empowerment von Individuen und Gemeinden durch Stärkung ihrer technischen und finanziellen Kapazitäten. Dabei arbeitete der ASB eng mit den Entwicklungsabteilungen der Regierung zusammen, um den Bedarf an grundlegenden Dienstleistungen zu decken und die erforderliche Infrastruktur wiederaufzubauen.

Die Projekte wurden in folgenden vier Provinzen des Irak umgesetzt: Anbar, Salahaddin, Ninewa und Kirkuk – also Regionen, die stark vom Konflikt mit dem IS betroffen waren. Die Bandbreite der Aktivitäten umfasste den Wiederaufbau von Infrastruktur (Gesundheitszentren, landwirtschaftliche Bewässerungssysteme, Schulen) und den Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft, WASH, wirtschaftliches Empowerment, Friedenskonsolidierung, Krisenmanagement und Klimawandel.
Besondere Aktivitäten in sensiblen Themenbereichen
- Organisation einer Konferenz in der Stadt Sinjar durch den ASB und die Partnerorganisation Sunrise, um zur Friedenskonsolidierung in der Region beizutragen. Im Rahmen der Konferenz kamen 125 Führungspersönlichkeiten und Repräsentant:innen verschiedener ethnischer, religiöser und politischer Gruppen zum Austausch zusammen.
- Im Rahmen eines Gesundheitsprojekts thematisierte der ASB das Problem der Frühehen und Verheiratung von Minderjährigen, dessen Wurzeln und die Folgen für die Betroffenen und die gesamte Gesellschaft. Unter Beteiligung von Regierungsvertreter:inen, Stammesführer:innen, religiösen Würdenträgern, Akademiker:innen und Student:innen der Universität Tikrit, Frauenorganisationen und nationalen NGOs hielt der ASB ein Symposium ab, um mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
- Daneben setzte sich der ASB für den Erhalt von Wasserressourcen in Trockengebieten ein. Die Sanierung und Instandsetzung der vier wichtigsten Wasserkraftwerke und Bewässerungssysteme in der Trockenregion Anbar ermöglichte mehr Menschen und Nutztieren Zugang zu Wasser. In der Universität von Anbar veranstaltete der ASB in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landwirtschaft, den Direktionen für Wasser, Landwirtschaft und Umwelt sowie der Lokalregierung ein Symposium zum Schutz von Wasserressourcen. Dabei wurden Studien über Wasserbedarf, Wasserknappheit und mögliche Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Der ASB berichtete über seine Erfahrungen bei der Nutzung von Solarenergie zum Betrieb von Brunnen in der Wüstenregion Anbar.
Erfolgreiche Projektabschlüsse
- Bis Ende 2022 konnte der ASB Irak zwei vierjährige Projekte in Anbar und Ninewa mit rund 70.000 direkt Begünstigten erfolgreich abschließen.
- Sieben Gesundheitszentren für die medizinische Versorgung konnten wiederaufgebaut werden (vier in Anbar, drei in Salahaddin).
- Vier Wasserwerke und 16 Brunnen konnten in Betrieb genommen und großflächige Bewässerungsprojekte mit einem Kanalsystem instandgesetzt werden, das 37 Dörfer an ein Bewässerungssystem anschließt und rund 30.000 ländliche Familien und deren Nutztiere versorgt.
Nach Jahren in verödeten Landschaften mit Trockenheit, Dürre, und abwandernden Landwirt:innen wandelt sich diese Kargheit in grüne Felder mit reichen Ernten und zufriedenen Gesichtern. Diese Vision hatte der ASB bei seinem ersten Besuch in West-Anbar im Irak. Das vom BMZ finanzierte Projekt hat dies durch den Bau und die Ausstattung von Wasserkanälen, Hunderten von Nebenleitungen in Seitenarmen der Wasserkanäle, den Hauptwasserwerken und das Bohren, Bauen und Ausrüsten von Brunnen in der Region Wirklichkeit werden lassen.