
Jedes Kind gehört dazu
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3.2015 betont der ASB: Menschen mit Trisomie 21 sind mit ihren Begabungen und Fähigkeiten ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft.


Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3.2015 betont der ASB: Menschen mit Trisomie 21 sind mit ihren Begabungen und Fähigkeiten ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft.

Internationale Experten berieten vom 14. bis 18. März 2015 im japanischen Sendai über Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge. Auf der UN-Konferenz wurde vor allem über Möglichkeiten zur Reduzierung des Risikos von Naturkatastrophen gesprochen.

Unter dem Motto „Freitag der 13. könnte Ihr Glückstag sein“ findet jeweils an einem Freitag den 13. ein bundesweiter Rauchmeldertag statt. Jeder Rauchmeldertag widmet sich einem speziellen Thema. Am Freitag, den 13. März, weisen die Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ des Forum Brandrauchprävention e.V. und die Feuerwehren die Bürger darauf hin, dass neben der Installation auch die regelmäßige Wartung von Rauchmeldern unbedingt erforderlich ist.
Der 8. ASB-Mittagstisch behandelte am 10. März 2015 in Berlin ein sehr sensibles Thema: die Prävention von Gewalt in der Pflege. Sabine Hallier-Bahnsen und Matthias Lüschen vom ASB Hamburg stellten das Präventionsprogramm des ASB Hamburg vor.

Am Dienstagabend fand in der ASB-Hauptstadtrepräsentanz ein fachlicher Austausch über den Stand der Planungen des Pflegestärkungsgesetzes II und des Pflegeausbildungsgesetzes zwischen verschiedenen Vertretern des ASB, der Politik und Wissenschaft statt.

Über die oft lebensrettende Bedeutung der Ersten Hilfe durch Laien berichtet das ASB Magazin 1/15 in seiner Titelgeschichte. Außerdem stellen wir die Arbeit der ASB-Sozialstationen vor und blicken auf 25 Jahre ASB in Ost- und Mitteldeutschland.

Mehr als eine Million Menschen befinden sich laut den Vereinten Nationen derzeit in der Ukraine auf der Flucht. Diese Binnenflüchtlinge kommen vor allem aus der Ostukraine sowie von der Krim. „Viele der Menschen, die aus den umkämpften Gebieten in der Ostukraine geflohen sind, konnten kaum mehr retten, als in eine Tasche passt“, sagt Edith Wallmeier, Leiterin der ASB-Auslandshilfe beim ASB-Bundesverband.

Für ASB-Wasserretter, die für ihre Tätigkeiten beim ASB den Rettungsbootführerschein See erworben haben, gilt dieser seit Ende Dezember 2014 auch als Berechtigungsnachweis für den Sportbootführerschein See. Grund dafür ist eine aktuelle Änderung der Sportbootführerscheinverordnung des Bundesverkehrsministeriums.

Die Lage der Flüchtlinge im Nordirak bleibt weiterhin angespannt. Der ASB verteilt Hygienartikel, führt Aufklärungsmaßnahmen durch und bildet Multiplikatoren aus.

Das BGW mobil tourt durch Hessen. Morgen erreicht es Frankfurt am Main. Dort gibt die ASB-Gesundheitsexpertin Jasmin Auf dem Berge Erzieherinnen Tipps, wie sie auf ihre Gesundheit achten können.