ASB-Hilfsmissionen in Guatemala
Südasien | Bangladesch

Hilfe für Menschen in Bangladesch | ASB-Auslandshilfe

Kaum ein Land ist so stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen wie Bangladesch. Grund hierfür ist vor allem seine Lage am Golf von Bengalen sowie die vielen Wasserwege des Ganges-Deltas. Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation CDD hilft der ASB daher, die Menschen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Hierbei setzt sich der ASB insbesondere für die aktive Einbindung besonders verletzlicher Bevölkerungsgruppen, wie älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen in der Katastrophenvorsorge ein. Darüber hinaus unterstützt der ASB seine Partnerorganisation in der humanitären Hilfe: während der Rohingya-Krise förderte der ASB Gesundheits- und Reha-Maßnahmen in Flüchtlingscamps, im Fall von Extremwetterereignissen wie Zyklonen oder Überschwemmungen hilft der ASB den Partnern vor Ort frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Projekte in Bangladesch | Übersicht

Im Folgenden finden Sie die Projekte der ASB-Auslandshilfe in Bangladesch:

Stärkung der Resilienz in Süd- und Südostasien

Verbesserter Zugang zu Gesundheits- und Rehabilitationsdiensten


Projekte in Bangladesch | Details

Stärkung der Resilienz in Süd- und Südostasien

In 28 Gemeinden, die besonders stark von Naturkatastrophen betroffen und durch den Klimawandel gefährdet sind, trägt der ASB zu einem verbesserten Risikomanagement bei, indem er Frauen, Menschen mit Behinderung sowie Vertreter der lokalen Verwaltung in der Katastrophenvorsorge schult. Zudem installiert der ASB Regewasserspeicher oder Solarpanelen, um Ressourcen zu sparen und die Menschen im Katastrophenfall besser schützen zu können. Außerdem hilft der ASB Frauen und Menschen mit Behinderung dabei ihre Lebensgrundlagen an das veränderte Klima anzupassen, indem er u.a. geeignete Nutztiere oder Saatgut bereitstellt. 

Projekttitel: Stärkung der Resilienz in Süd- und Südostasien durch die Integration von Risikomanagement, sozialer Inklusion und sozioökonomischer Entwicklung
Projektregion Bangladesch:  Rayenda Union, Sarankhola Upazila (Sub-District), Distrikt Bagerhat
Projektvolumen: 380.074 Euro – für die Implementierung in Bangladesch (gesamt: 1.353.158 Euro)
Finanzierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), private Träger
Laufzeit: 01.11.2020 – 31.10.2023

Bangladesch-Staerkung_der_Resilienz-Landesseite.jpg

Verbesserter Zugang zu Gesundheits- und Rehabilitationsdiensten

Der ASB unterstützt in Bangladesch ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen, die in Armut leben, mit einem besseren Zugang zur medizinischen Versorgung.

Projekttitel: Verbesserter Zugang zu Gesundheits- und Rehabilitationsdiensten sowie zu den von der lokalen Regierung für die von der Rohingya-Krise betroffenen Host-Communities bereitgestellten Leistungen.
Projektregion Bangladesch: Joarianala Union, Ramu Upazila (Sub-Distrikt), Distrikt Cox’s Bazar
Projektvolumen: 70.488 Euro
Finanzierung: Aktion Deutschland Hilft (ADH)
Laufzeit: 01.10.2022 – 31.03.2023

Bangladesch-Verbesserter_Zugang-Landesseite.jpg

Helfen Sie mit Ihrer Spende der ASB-Auslandshilfe

Als Mitglied im Deutschen Spendenrat verpflichtet sich der ASB zur Einhaltung der Grundwerte: Transparenz, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, ethische Standards und Rechenschaft.

Jetzt spenden

Das bewirkt Ihre Spende

Khadija Begum a person with visula imparement is receiving livestock items from the project team.jpg

10 Euro

Mit 10 Euro kann eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung oder eine Augenuntersuchung in einer Gemeinde in Cox’s Bazar finanziert werden.

Distribution of disaster resilient model poultry sheds and poultry items to the persons with disabilities and disadvantaged women_.jpg

65 Euro

Mit 65 Euro helfen Sie bei der Einrichtung von Selbstversorger-Gärten (Training + Materialien).     

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gern!

Martin_Kunstmann.jpg

Martin Kunstmann

Projektkoordinator Asien

Telefon : 0221/47605-251

}nfdjvOAsN?I@a\#qh]#[kwRZYjD#U9*`xU?4VN

ASB Deutschland e.V.

Sülzburgstraße 140
50937 Köln