ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 - Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes

Am 28. April fand die Auftaktveranstaltung des ASB-Bevölkerungsschutzkongresses in Köln statt, bei dem über die Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland diskutiert wurde. Neben spannenden Vorträgen erwartete die Zuschauenden eine Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten zum Thema „Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“.

Am 28. April startete die Auftaktveranstaltung des ASB-Bevölkerungsschutzkongresses 2023 mit zwei Vorträgen von Dr. Jessica Däbritz, Leiterin der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz im Bundesministerium des Innern (BMI) sowie Marie-Luise Beck vom Deutschen Klima-Konsortium (DKK). Dr. Däbritz beleuchtete in ihrem Vortrag die Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Marie-Luise Beck sprach über die Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes durch den Klimawandel.

Den Abschluss der Auftaktveranstaltung bildete die Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten zum Thema „Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“. Der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein diskutierte mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und den Bundestagsabgeordneten Ingo Schäfer (SPD), Leon Eckert (Bündnis 90/Die Grüne), Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) und Dr. André Hahn (Die Linke).

Nachfolgendend finden Sie die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung, Bilder der Veranstaltung und alle Folgen der Spezialserie des Podcasts "Abenteuer Gelb-Rot – Bevölkerungsschutzkongress", die sich aktuellen Themen und Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und Interviews mit Referent:innen des Kongresses widmet.

Knut Fleckenstein, Bundesvorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland

Die Zukunft des Bevölkerungsschutzes

Fleckenstein.png

Die Zukunft des BevSchutz

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Samariterinnen und Samariter,

herzlich willkommen zum ASB-Bevölkerungsschutzkongress!

Wir beginnen den Kongress mit spannenden Vorträgen von Frau Dr. Däbritz aus dem Bundesministerium für Inneres und Heimat und Frau Beck vom Deutschen Klima-Konsortium. Im Anschluss diskutieren wir mit der Politik über Herausforderungen und die Zukunft des Bevölkerungsschutzes, u.a. zu einer bundeseinheitlichen Regelung für die Freistellung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die auch mir ein persönliches Anliegen ist. Ehrenamt muss Spaß machen und dazu gehört auch, sich keine Gedanken darüber machen zu müssen, ob ich für eine Ausbildung oder Übung Urlaub nehmen muss.

Der ASB-Bevölkerungsschutz ist wichtig, wichtig für den ASB, aber auch den Staat und die Gesellschaft. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr und helfen hier und jetzt, wo Not herrscht. Auf dem Kongress setzen wir uns mit einer Vielzahl von Themen auseinander, die uns seit einiger Zeit intensiv beschäftigen und wir wollen gemeinsam herausarbeiten, wie wir uns noch besser aufstellen können und uns und dieses Land auf Krisen und Katastrophen besser vorbereiten.
Ich wünsche allen gute Gespräche, spannende Diskussionen und freue mich auf ein Wiedersehen in Köln.

Herzliche Grüße

Ihr Knut Fleckenstein

Der Videomitschnitt zum ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023

Schauen Sie jetzt den Videomitschnitt zum ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 mit spannenden Vorträgen und der Podiumsdiskussion an.

Der ASB-Bevölkerungsschutzkongress in Bildern

Agenda

Freitag, 28. April 2023

15:30 Uhr – 17:30 Uhr
Begrüßung und Vorträge


Begrüßung und Eröffnung des Kongresses
Dr. Katarina Barley, Präsidentin des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland

 

Vortrag: Die Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland
Dr. Jessica Däbritz, Leiterin der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz im Bundesministerium des Innern (BMI)

 

Vortrag: Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz durch den Klimawandel
Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin, Deutsches Klima-Konsortium (DKK)


PAUSE
 

18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“

Bei der Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Ralph Tiesler und Bundestagsabgeordneten diskutiert der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein am 28. April u.a. darüber, wie die im Koalitionsvertrag verankerte bundesweit einheitliche Freistellung von Einsatzkräften des Bevölkerungsschutzes umgesetzt werden soll. Eine in allen Bundesländern einheitliche Helferfreistellung auch unterhalb der Katastrophenschwelle ist unerlässlich, um im Einsatzfall schnelle Hilfe leisten zu können. Außerdem geht es um den Ausbau der Vorsorgestrukturen im Bevölkerungsschutz und eine Reform der Krisenmanagementstrukturen.

Teilnehmende: Ralph Tiesler (BBK), Knut Fleckenstein (ASB-Bundesvorsitzender), Sandra Bubendorfer-Licht (FDP), Leon Eckert (Bündnis 90/Die Grüne), Dr. André Hahn (Die Linke), Ingo Schäfer (SPD)

Moderation: Mario Dobovišek (Deutschlandfunk)


Vorträge

Wie sieht die Zukunft des Bevölkerungsschutzes aus und welche Herausforderungen kommen durch den Klimawandel auf den Bevölkerungsschutz zu? Den Kongress eröffnet die Präsidentin des ASB, Dr. Katarina Barley, um 15.30 Uhr mit einem Grußwort. Dem Grußwort folgen die Vorträge von Dr. Jessica Däbritz vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zum Thema "Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland" und Marie-Luise Beck vom Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zum Thema "Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz durch den Klimawandel".

Mehr Informationen zu den Vortragenden finden Sie in der Übersicht.


Podiumsdiskussion

Von 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr diskutieren der Bundesvorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Knut Fleckenstein, mit Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Edith Wallmeier, Geschäftsführerin Einsatzdienste und Bildung des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, mit den Mitgliedern des Bundestags (MdB) Ingo Schäfer (SPD), Leon Eckert (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. André Hahn (Die Linke) und Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) zum Thema „Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“. Moderiert wird die Veranstaltung von Mario Dobovišek vom Deutschlandfunk.



Weiterführende Informationen

Die Podcastreihe zum ASB-Bevölkerungsschutzkongress

Zum Bevölkerungsschutzkongress 2023 widmet sich der ASB in einer Spezialserie des Podcasts "Abenteuer Gelb-Rot – Bevölkerungsschutzkongress" den aktuellen Themen und Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und hat dafür mit Referent:innen des Kongresses gesprochen.

Alle Folgen der Spezialreihe von "Abenteuer Gelb-Rot" zum ASB-Bevölkerungsschutzkongress 2023 finden Sie hier oder bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon, Google Podcasts und Deezer.


Die regulär erscheinende Podcastreihe "Abenteuer Gelb-Rot" des ASB Bayern beleuchtet die schönen, spannenden, traurigen oder bewegenden Momente beim Arbeiter-Samariter-Bund in Bayern. Was motiviert Menschen, sich hier zu engagieren? Ziel des Formats ist es, Menschen und ihre gelb-roten Geschichten vorzustellen.

Zum Podcast "Abenteuer Gelb-Rot" des ASB Bayern

Mehr zum Bevölkerungsschutz des ASB


Startup-ausbildung-Notfallsanitaeter.jpg
Einsatz für die ASB-Helfer:innen

Der Bevölkerungsschutz des ASB

Sie sind täglich rund um die Uhr zur Stelle: die haupt- und ehrenamtlichen Helfer:innen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Wenn Menschen schwer verletzt oder in besonders großer Not sind, ist der ASB im Einsatz.

ASB_BU_2022_hEADER.jpg
Einsatz immer bereit!

ASB-Bundesübung 2022 in Worms und Mainz

Nach der ersten ASB-Bundesübung 2018 in Leipzig und einer pandemiebedingten, erfolgreichen virtuellen Bundesübung 2021 blickt der ASB nun gespannt auf 2022 und freut sich auf ein großes Wiedersehen. Nach dem Motto: „Einsatz! Immer bereit!“ findet vom 16. bis 19. Juni 2022 die zweite große ASB-Bundesübung in Worms und Mainz unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer statt.

Kontakt und weitere Informationen

2018-09-22_MSchnatz_.jpg

Michael Schnatz

Leiter des Fachbereichs Bevölkerungsschutz

Telefon : 0221 / 4 76 05-277

*6IrQ%_#@B2dfaeH]#[rC9V6pAz7YnXIjJ*

ASB Deutschland e.V.

Sülzburgstraße 140
50937 Köln

#

Jetzt ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz engagieren!

Ob im Sanitätsdienst, der Rettungshundestaffel oder der Wasserrettung – engagieren Sie sich im ASB-Bevölkerungsschutz und knüpfen Sie neue Kontakte, lernen Sie Neues und helfen Sie Menschen in Not.