
News


Hurrikan Melissa hinterlässt katastrophale Zerstörung
Nach dem Durchzug von Melissa haben heftige Regenfälle im Süden und Westen Haitis verheerende Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Der ASB ist im Einsatz und ruft zu Spenden auf.

Die Schulsanitäter des ASB Worms/Alzey: Wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Teamgeist an Schulen gelebt werden
Wenn auf dem Pausenhof an einem der Wormser Gymnasien ein Unfall passiert oder bei einer Schulveranstaltung schnelle Hilfe gefragt ist, sind sie sofort zur Stelle: die Schulsanitätsdienste (SSD) des ASB-Kreisverbandes Worms/Alzey. Über 50 engagierte Jugendliche übernehmen hier Verantwortung und zeigen, wie ein AG-Angebot freiwilliges Engagement fördern und zugleich Kompetenzen wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage stärken kann.

Finanzierung der Pflegeversicherung: Mehrheit will solidarischen Weg aus der Pflege-Krise
Köln/Berlin, 23.10.2025 – Steigende Kosten in der Pflege: Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung, zu dem auch der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) gehört, veröffentlicht eine aktuelle Umfrage.

Sozialverbände warnen: Geplante Verschärfungen bei den Kosten der Unterkunft fördern Wohnungslosigkeit
Berlin, 21. Oktober 2025 – Neun große Sozial- und Wohlfahrtsverbände – darunter der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) – haben sich heute in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewandt. Sie appellieren eindringlich, die geplanten Verschärfungen bei den Kosten der Unterkunft (KdU) zu stoppen und damit eine drohende Zunahme von Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu verhindern. Die geplante Regelung konterkariere das Ziel der Bundesregierung, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden, auf dramatische Weise.

ASB zum Kommissionsbericht Pflege: „Pflege ist kein Kostenfaktor – sie ist ein Versprechen!“
Berlin/Köln, 15.10.2025 – Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begrüßt, dass Bund und Länder mit dem „Zukunftspakt Pflege“ endlich die Reform der Pflegeversicherung angehen. Doch die Zwischenergebnisse zeigen erneut, wie zögerlich die Bundesregierung den sozialstaatlichen Auftrag interpretiert. „Pflege ist kein Kostenfaktor, den man verwalten kann – sie ist ein Versprechen an die Menschen in diesem Land,“ erklärt ASB-Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Martin Fichtmüller. „Wer Nachhaltigkeit fordert, darf Solidarität nicht opfern. Eine gute Pflege ist Teil sozialstaatlicher Verantwortung und Ausdruck echter Generationengerechtigkeit.“

Aufruf der Hilfsorganisationen: Katastrophenvorsorge ist der Schlüssel zu resilienten Gemeinschaften
Am Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge rückt die Bedeutung von Vorbereitung, Resilienz und Solidarität angesichts wachsender globaler Krisen in den Mittelpunkt. Extreme Wetterereignisse, Konflikte und humanitäre Notlagen nehmen weltweit zu und zeigen deutlich, wie entscheidend es ist, Gesellschaften und Hilfsstrukturen national wie international widerstandsfähig und flexibel aufzustellen.

Jetzt abstimmen für den Publikumspreis des BMI!
Am 1. Dezember wird der Förderpreis „Helfende Hand 2025“ wieder durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt in Berlin verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesministerium des Innern (BMI) jährlich die Vielfalt und Innovationskraft ehrenamtlicher Initiativen und rückt die Bedeutung des Freiwilligen Engagements für den Bevölkerungsschutz in den Fokus.

35 Jahre ASB in Ostdeutschland: Die Zeiten ändern sich, unsere Hilfe bleibt
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert nicht nur an die Wiedervereinigung unseres Landes, sondern auch an ein besonderes Kapitel in der Geschichte des Arbeiter-Samariter-Bundes. Vor 35 Jahren wurde der ASB in den ostdeutschen Bundesländern neu gegründet – ein Kraftakt voller Mut, Solidarität und Improvisation, der den Verband nachhaltig geprägt hat.

Sozialkassen in der Schieflage: „Wer die Rettung in Kommissionen und Gutachten sucht, kommt nicht weiter.“
Der ASB fordert eine solidarische, strukturell tragfähige Reform der Pflegeversicherung, um gesellschaftlichen Schaden abzuwenden. Es braucht politische Visionen und einen Sozialstaat, der Partner der Menschen ist – nicht deren Kontrollinstanz. ASB-Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Martin Fichtmüller hat im Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe deutlich gemacht: Die bisherigen Ansätze zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialversicherungen reichen nicht aus, die Erkenntnisse dazu liegen längst auf dem Tisch. Nun sei es an der Zeit für Entscheidungen.

